494
DRITTER TEIL: DRITTES BUCH
fallen. Nun flattert ihm hier das Banner einer Wahrheit ent
gegen, die für ewig er- und bekannt wird, indem sie als eigene,
empfangene, zuteil gewordene bewährt wird, Teil also, der die
ganze Wahrheit, statt sie zu verleugnen, bewährt; der bloße
Teil ist »mein ewiger Anteil« worden. Da zerbricht dem
Knochenmann das siegesgewisse Grinsen im Antlitz und er
beugt sich dem ewigen Spruch.
Das Eigne wird zur ewigen Wahrheit bewährt: Geburt und
Wiedergeburt, Standort und Sendung, Vorgefundenes Hier und
entscheidendes Jetzt des Lebens. Wo noch weder das eine
noch das andre da ist, wo noch statt jenes der Zufall, statt
dieses das Schicksal herrschen, da, in der Standpunkts- und
sendungslosen Zufalls- und Schicksalswelt des Heidentums, da
allerdings ist von einer Bewährung in diesem Sinn überhaupt
nicht die Rede. Da bleibt das Eigene Eigenes, und alle Be
währung bewährt höchstens die Wahrheit, daß es Eigenes ist.
Wo die Offenbarung geschah und die Brücke vom Himmel zur
Erde, vom Ewigen zum Eigenen geschlagen ward, da ist mit
dem einen Schlage gleich beides, das Hier wie das Jetzt, fest
geiegt; von der Offenbarung aus gliedern sich Raum wie Zeit.
Aber die Bewährung geschieht im Allereigensten, im Einzel-
leben. Und das Einzelleben muß eingepflanzt sein in den ge
meinsamen Boden der Offenbarung, ein Teil muß unter die
Erde reichen. Und es ist nun bloß die Frage, welcher. Sowohl
das Hier wie das Jetzt kann jedes sowohl im gemeinsamen
Boden wie im Einzelleben hausen. Grade ihre Untrennbarkeit
verbürgt dem einzelnen Gewächs dann, daß es wirklich tief im
Boden wurzelt. Zwiefach ist also die Möglichkeit, die Wahr
heit zu bewähren. Und in dieser zwiefachen Möglichkeit
finden wir nun den in den beiden vorigen Büchern dargestellten
Gegensatz des Kernfeuers und der Ausstrahlung wieder, dies
mal aber nicht einfach als ein Nebeneinander, sondern nun in
einer wechselweisen Verschlingung, die wohl nicht erlebt,
doch geschaut werden kann. Nicht erlebt; denn dies haben
wir nun erkannt, daß das Höchste dem Menschen nur zuteil
wird, indem es Teil wird. Aber geschaut.