4 6o DRITTER TEIL: ZWEITES BUCH
der ganzen Menschheit verständlicher Aufforderung. Aber
diese AllgemeimVerständlichkeit kann nicht schweigend er
reicht werden, sondern bedarf noch des Mittels der Rede, die
erst durch das Snrachwunder über den Widerstand des sprach-
getrennten Heute von damals, das auch heute noch von heute
ist, hinwegspringt. Es ist das die erste Wirkung des Geistes,
daß er übersetzt, daß er die Brücke schlägt von Mensch zu
Mensch, von Zunge zu Zunge. Die Bibel ist wohl das erste
Buch, das übersetzt und dann in der Übersetzung dem Urtext
gleichgeachtet wurde. Gott spricht allenthalben mit den Worten
des Menschen. Und der Geist ist dies, daß der Übersetzende,
der Vernehmende und- Weitergebende, sich dem Ersten, der
das Wort sprach und empfing, gleich weiß. Der Geist leitet so
den Menschen und gibt ihm das Zutrauen, auf seinen eignen
Füßen zu stehn. Grade als Geist der Überlieferung und Über
setzung ist er des Menschen eigner Geist. Das ist die Ge
schichte der Pfingstzeit: der Herr verläßt die Seinen, er fährt
gen Himmel, sie bleiben auf Erden zurück. Er verläßt sie,
aber er läßt ihnen den Geist. Sie müssen nun handeln lernen,
ohne ihn doch mit Augen zu sehen; sie müssen lernen zu han
deln, als ob sie gar keinen Herrn hätten; aber nun können sie
es auch: sie haben den Geist. Im Pfingstwunder beginnt die
allerZungen mächtige Kirche ihren Weltgang; im Symbol der
Dreieinigkeit, deren Fest dem Pfingsttag folgt, richtet sie sich
selbst das Panier auf. das ihre ausschwärmenden Sendboten
zusammenhält.
A ber es bleibt immer nur ein Vorblick auf die Erlösung. Die
jfYErlösung selbst .hat damit noch keine Stätte im Kirchen
jahr. Es müßte ihr eine eigene, eine dritte Art von Festen ent
sprechen, so wie bei uns zu den Sabbaten und den Wallfahrts
festen die gewaltigen Tage kommen. Bisher entsprachen den
Festen des jüdischen Kalenders solche des christlichen. Was
für eine eigene Art von Festen entspräche also den gewaltigen
Tagen ?
Keine. Zu diesen Festen unsres Kalenders fehlt dem
Kirchenjahr — ihm, nicht dem Kalender — die Entsprechung.