Full text: Der Stern der Erlösung

DRITTER TEIL: ZWEITES BUCH 
446 
werk zur Einsamkeit verurteilt auch gegen seinesgleichen; 
denn die »Idealität« seines Raumes bestand darin, daß er nur 
dieses Kunstwerks eigener Raum war, wie denn aller »Idea 
lismus« mit seinem vorgeblichen Zugutsein für die Wirklichkeit 
in Wahrheit meist nur eine Flucht vor der allzugemeinsamen 
Wirklichkeit ins Traumland der Eigensucht ist; und so kommen 
auch die idealen Räume mehrerer Kunstwerke aus sich heraus 
nicht zusammen. 
Erst indem die Werke aus dem magischen Bannkreis ihres 
idealen Raums heraus und in einen wirklichen Raum hinein 
gestellt werden, erst damit werden sie selber vollwirklich und 
hören auf, bloß Kunst zu sein. Nun aber gibt es nur eine Art 
vollwirklichen Raums in der Welt; denn der Raum, in dem die 
Welt selber wohnt, ist — zwar nicht von ästhetischer, aber von 
»transzendentaler« »Idealität«: seine Wirklichkeit ist nur wirk 
lich in ihrem Verhältnis zu ihrem Qedachtwerden, aber nicht 
zum — Geschaffensein. Geschaffen ist nur die Welt, und der 
Raum wie alles Logische nur als ihr Teil; der Raum, in dem 
die Welt wäre, also der Raum der Mathematiker, ist nicht 
geschaffen. Daher es kommt, daß wenn man, wie es Mathe 
matik und Physik tun, die geschaffne Welt unter den Formen 
des Raums betrachtet, man sie notwendig ihrer schlechthin- 
nigen, über alle Möglichkeiten hinausgehobnen Tatsächlichkeit, 
die sie als Schöpfung hat, entkleidet und sie zum Spielball der 
Möglichkeiten verrelativisiert. Vollwirklich ist erst der Raum, 
den auf Grund der geoffenbarten Raumrichtungen und Raum 
verhältnisse von Himmel und Erde, Zion und aller Welt, Beth- 
lehermEphrata und den Tausenden Judas, die Baukunst schafft: 
erst von ihm aus, von den Punkten, die der Baumeister auf der 
Erdoberfläche, und den Maßen und Richtungen, die er inner 
halb des Bauwerks festlegt, strahlt ein fester, unverrückbarer, 
ein geschaffner Raum, wo klein und groß, Mitte und Enden, 
oben und unten, Osten und Westen gilt, auch hinaus in die bis 
dahin zwar geräumige, aber selber unräumlich geschaffne 
Welt und verräumlicht sie. 
Und wiederum ist es unter den Gebäuden nur die eine Art, 
die Raum schlechthin ist, nämlich nicht in Räume zerfällt, die
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.