DIE STRAHLEN ODER DER EWIGE WEG
445
als angewandte bezeichnet, erst sie führen den Menschen, ohne
auch nur einen Funken von ihrer Herrlichkeit einzubüßen, ganz
wieder ins Leben zurück, aus dem er, solange er sich dem
* reinen« Kunstgenuß hingab, sich entfernt hatte. Ja, sie sind es
allein, die ihn ganz heilen können von jener Krankheit der
Weltentfremdung, die den Kunstfreund in den trügerischen
.Wahn höchster Gesundheit einwiegte grade dann, wenn er sich
der Krankheit widerstandslos öffnete. Die Kunst entgiftet so
sich selber; sie reinigt sich und den Menschen von ihrer eige
nen Reinheit, sie wird aus einer anspruchsvollen Geliebten
seine gute Frau, die ihn durch die tausend kleinen Dienste des
Alltags und die Pflege des Hauses kräftig macht für den Markt
und die großen Stunden des öffentlichen Lebens, und dabei
selber in ihrer Würde als Herrin des Hauses erst zur Vollreife
ihrer Schönheit aufblüht.
Unter den Künsten waren es die bildenden als die Künste
des Raums, die gleichsam die Schöpfung nachschufen. Aber
ihre Werke sind in Galerien, Museen, Kabinetten verschlossen,
in künstlichen Rahmen, auf eigenen Sockeln, in Mappen, ein
jedes von den andern geschieden, doch nicht so ganz ge
schieden, daß nicht jedes Werk jedes andre störte, — Leichen
kammern der Kunst. Da kommt die Baukunst und erlöst die
Gefangenen und geleitet sie in festlichem Zuge in der Kirche
feierlichen Raum. Nun schmückt der Maler Decken und Wände
und den reichen Schrein des Altars, der Bildhauer Säulen und
Giebel, Pfeiler und Gesims, der Zeichner das heilige Buch.
Doch ists nicht Schmuck bloß; die Künste sind nicht Mägde
geworden, dienstbar fremdherrlichem Zweck, sondern erst hier
erwachen sie aus dem Scheintod jener Leichenkammern zu
ihrem wahren Leben. Denn wiewohl sie Künste des Raums
waren und jedes Werk sich seinen eigenen Raum schuf, so war
das eben nur ein eigener, und das heißt: ein »idealer« Raum,
der sich also an dem wirklichen Raum vvundstieß, so daß er
nach jenen soeben erwähnten künstlichen Scheidewänden, als
Rahmen, Sockeln, Mappen, verlangte, eben als Sperre gegen die
Berührung mit dem wirklichen Raum. So schien das Kunst