DRITTER TEIL: ERSTES BUCH
muß mit dem Gedanken eines möglichen Untergangs vertraut
werden; ob es als Volk zu einem Stein-im Bau des Reichs ge
braucht werden wird, — das Bewußtsein der Einzelnen ent
scheidet darüber nichts; der Krieg allein, der über das Be
wußtsein der Einzelnen hinwegrast, entscheidet.
Gegenüber diesem ständigen Leben im Glaubenskrieg hat
nun das jüdische Volk seinen Glaubenskrieg in mythischer
Vergangenheit hinter sich liegen. So sind alle Kriege, die es
noch nicht erlebt, ihm rein politische Kriege. Und da es nun
doch den Begriff des Glaubenskrieges hat, so kann es sie nicht,
wie die antiken Völker, denen dieser Begriff fremd war, ernst
nehmen. Ja der Jude ist eigentlich der einzige Mensch in der
christlichen Welt, der den Krieg nicht ernst nehmen kann,
und so ist er der einzige echte »Pazifist«. So aber scheidet er
sich, grade weil er die vollkommene Gemeinschaft in seinem
geistlichen Jahr erlebt, ab von der weltlichen Zeitrechnung,
auch nachdem diese aufgehört hat, jedem Volke eine besondere
zu sein, und als christliche Zeitrechnung der ganzen Welt
grundsätzlich gemeinsam geworden ist. Was er im alljähr
lichen Kreislauf schon als ein Ereignis besitzt, die Unmittel
barkeit aller Einzelnen zu Gott in der vollkommenen Gemein
schaft Aller mit Gott, das braucht er nicht mehr im langen
Gang einer Weltgeschichte zu erwerben.
Das jüdische Volk ist für sich schon an dem Ziel, dem die
Völker der Welt erst zuschreiten. Es besitzt die innere Ein
tracht von Glauben und Leben, die als Eintracht von fides und
salus Augustin wohl der Kirche zuschreiben darf, die aber den
Völkern in der Kirche noch ein bloßer Traum ist. Freilich in
dem es sie besitzt, steht es außerhalb der Welt, die sie noch
nicht besitzt; indem es den ewigen Frieden lebt, steht es
außerhalb einer kriegerischen Zeitlichkeit; indem es am Ziel
ruht, das es sich in der Hoffnung vorwegnimmt, scheidet es
sich aus dem Zuge derer, die sich ihm in der Arbeit der Jahr
hunderte nahen. Seine Seele, die im Schauen der Hoffnung ge
sättigt ist, stirbt der Arbeit, der Tat, dem Kampf um die Welt
ab. Die Weihe, die über es als ein Reich von Priestern ausge-