DAS FEUER ODER DAS EWIGE LEBEN
415
gar nicht aufs Spiel gesetzt werden darf. Woran soll denn die
Welt genesen, wenn dieses Volkes Wesen aus ihr getilgt wird?
Und je ernsthafter ein Volk so die Einigung von »Salus« und
»Fides«, eigenem Dasein und eigenem Weltsinn, in sich voll
zogen hat, um so rätselhafter wird ihm die Möglichkeit, die
ihm der Krieg erschließt: die Möglichkeit des Untergangs. Und
so rückt ihm der Krieg in den Mittelpunkt seines Lebens. Die
Staaten des Altertums hatten zum Mittelpunkt ihres staatlichen
Daseins den öffentlichen Kult, die Opfer, Feste und dergleichen;
der Krieg, der den Feind von den Grenzen wehrte, schirmte
gewiß die heimischen Altäre, aber er war nicht selbst Opfer,
nicht selbst kultische Handlung, nicht selbst Altar. Der »Glau
benskrieg«, der Krieg als religiöse Handlung, blieb der Christ»
liehen Weltzeit Vorbehalten, nachdem ihn das jüdische Volk
entdeckt hatte.
Zu den bedeutsamsten Stücken unsres alten Gesetzes ge
hört die Unterscheidung des gewöhnlichen Kriegs gegen ein
»sehr fernes« Volk, der nach den allgemeinen Regeln des
Kriegsrechts geführt wird, für die der Krieg eine gewöhnliche
Lebensäußerung gleichartiger Staatsgebilde ist, und des
Glaubenskriegs gegen die »sieben Völker« Kanaans, durch den
sich das Volk Gottes den ihm notwendigen Lebensraum er
obert. In dieser Unterscheidung steckt die neue Ansicht des
Kriegs als um Gottes willen notwendiger Handlung. Die Völ=
ker der christlichen Weltzeit können jene Unterscheidung
nicht mehr aufrecht erhalten. Dem keine Grenzen duldenden
Geist des Christentums gemäß gibt es für sie keine »sehr fer
nen« Völker. Was das jüdische Recht staatsrechtlich scheiden
konnte, Glaubenskrieg und Staatskrieg, das mischt sich ihnen
in eins. Grade weil sie nicht wirkliche Gottesvölker sind, son
dern erst auf dem Wege, es zu werden, können sie jene
scharfe Grenze. nicht ziehen; sie können gar nicht wissen,
wie weit ein Krieg Glaubenskrieg ist, wie weit bloß weltlicher
Krieg. Aber auf jeden Fall wissen sie, daß irgendwie Gottes
Wille sich in den kriegerischen Geschicken ihres Staates ver
wirklicht. Irgendwie — das Wie bleibt rätselhaft; das Volk