400
DRITTER TEIL: ERSTES BUCH
alle vorgebildet in jenem Ursprung. Nicht erst heute stand
man gegen uns auf, uns zu vertilgen, nein, in jeglichem
Geschlecht bis hinauf zu jenem ersten, das aus Egypten zog,
— und in jeglichem Geschlecht hat uns Gott gerettet. Und was
er damals an uns in Egypten wirkte, die Befreiung aus dem
Diensthause, uns hätte es genügt; aber ihm, dem nur er selber
genügt, ihm war es nicht genug: er führte uns an den Sinai und
weiter an die Stätte der Ruhe in seinem Heiligtum. Erst die
letzten Tage des Festes eröffnen dann auch in den vorgelesenen
Schrifttexten den Ausblick vom Ursprung aus auf das, was der
Ursprung, die Schöpfung des Volks, schon in sich barg: die
Offenbarung und die endliche Erlösung. Auf die Offenbarung
deutet,die Verlesung des Hohen Lieds; den Fernblick auf die
Erlösung erschließt die jesajanische Weissagung vom Sproß aus
der Wurzel Isai, der die Erde schlagen wird mit dem Stabe
seines Mundes, des Tages da Wolf und Lamm beisammen
wohnen werden und die Erde voll sein wird der Erkenntnis
des Herrn, wie Wasser das Meer bedecken; die Wurzel aber
wird stehn, ein Panier der Völker, und Heiden werden ihr
nachgehn. Und dies ist der tiefste Sinn des Abschieds, mit
dem sich die Teilnehmer des Abendmahls der Befreiten grüßen:
künftiges Jahr in Jerusalem. Dem Propheten Elias, dem Vor
boten jenes Reises aus der Wurzel Isai, der allzeit kehrt das
Herz der Väter zu den Kindern und der Kinder zu den Vätern,
auf daß der Fluß des Bluts unversiegend hin durch die lange
Nacht der Zeiten dem einstigen Morgen zurolle, ihm steht in
jedem Hause, wo das Mahl gefeiert wird, ein gefüllter Becher
bereit.
Zwei kurze Feiertage nur währt unter den drei Festen des
Offenbarungsvolkes das Fest der Offenbarung im engeren Sinn.
So steht die Offenbarung als der Augenblick der Gegenwart
zwischen dem langen immerwährenden Gewesen der Ver
gangenheit und dem ewigen Kommen der Zukunft. Und gleich
wie die Offenbarung mit der Schöpfung aufs engste zusammen
hängt, also daß sie ganz in ihr enthalten ist, die ihrerseits
wiederum wie Weissagung auf sie als ihre Erfüllung hinweist.