ERSTER TEIL: EINLEITUNG
30
selbst. So zieht es seine wirklichkeitsgründende Kraft einmal
aus der gewaltsamen Verneinung, mit der es den Schoß des
Nichts bricht, und dann ebensosehr doch wieder aus der
ruhigen Bejahung alles dessen, was an das Nichts, dem es
selber als Unendlichkleines doch noch verhaftet bleibt,
angrenzt. Zwei Wege erschließt es so vom Nichts zum
Etwas, den Weg der Bejahung dessen, was nicht Nichts ist,
und den Weg der Verneinung des Nichts. Um dieser beiden
Wege willen ist Mathematik die Führerin. Sie lehrt im Nichts
den Ursprung des Etwas erkennen. Und so bauen wir hier,
möchte der Meister es auch weit ablehnen, fort auf der
wissenschaftlichen Großtat seiner Logik des Ursprungs, dein
neuen Begriff des Nichts. Mag er sonst in der Durchführung
seiner Gedanken mehr Hegelianer gewesen sein als er zugab
— und damit ganz so sehr »Idealist«, wie er es sein wollte —,
hier, in diesem Grundgedanken brach er entscheidend mit der
idealistischen Überlieferung. An Stelle des einen und all
gemeinen Nichts, das gleich der Null wirklich nichts weiter
sein durfte als »nichts«, jenes wahrhaften »Undings«, setzte
er das besondere Nichts, das fruchtbar in die Wirklichkeiten
brach. Eben zu Hegels Gründung der Logik auf den Begriff
des Seins setzte er sich da in entscheidendsten Gegensatz.
Und damit wiederum zur ganzen Philosophie, deren Erbe
Hegel angetreten hatte. Denn zum ersten Mal erkannte und
anerkannte hier ein Philosoph, der — ein Zeichen mehr für die
Gewalt dessen, was ihm geschah, — selber sich noch für
einen »Idealisten« hielt: daß dem Denken, wenn es auszog.
um »rein zu erzeugen«, nicht das Sein entgegentrat, sondern
— Nichts.
Zum ersten Mal. Wenn es auch wahr bleibt, daß wie
überall so auch hier unter allen Denkern der Vergangenheit
Kant allein, und zwar, wie stets, in jenen Bemerkungen, die er
hinsprach, ohne ihnen systematische Folgen zu geben, den
Weg, den wir nun gehen werden, gewiesen hat. Denn er
selber, der doch jene drei »rationalen« Wissenschaften, die er
vorfand, zersetzte, ist von dieser Zersetzung nicht etwa mehr