390
DRITTER TEIL: ERSTES BUCH
Geschaffen nur, nur begründet. Aber als solche Begrün
dung wird sie zum liturgischen Brennpunkt des Fests, in
welchem das geistliche Jahr gegründet wird, der Wiederkehr
in seiner Wiederkehr, des Sabbats. In dem Kreislauf der
Wochenabschnitte, der jährlich einmal die ganze Thora durch
läuft, wird das geistliche Jahr ausgeschritten, und die Schritte
dieses Laufs sind die Sabbate. Jeder Sabbat gleicht im großen
und ganzen jedem andern, aber der Wechsel des Schrift
abschnitts unterscheidet jeden von jedem, und in diesem, was
sie unterscheidet, lassen sie erkennen, daß sie nicht ein letztes
sind, sondern nur die einzelnen Glieder einer höheren Ord
nung, des Jahres; denn erst im Jahr schließt sich dies, was die
einzelnen unterscheidet, selber wieder zu einem Ganzen. Der
Sabbat verleiht dem Jahr Dasein. Dies Dasein muß all
wöchentlich neu erschaffen werden. Das geistliche Jahr ist
allemal ganz befangen in dem Wochenabschnitt der grade
laufenden Woche; es weiß sozusagen nur, was in diesem
Wochenabschnitt grade »vorkommt«, aber es wird gleichwohl
zum Jahr erst dadurch, daß jede Woche nur ein vorüber
gehender Augenblick ist; erst in der ablaufenden Folge der
Sabbate rundet sich das Jahr zum Kranz. Grade die Regel
mäßigkeit in der Folge der Sabbate, gerade dies daß, bis auf
den Wochenabschnitt, im wesentlichen einer dem andern
gleicht, macht sie zu Grundsteinen des Jahrs; das Jahr als
geistliches wird durch sie überhaupt erst einmal geschaffen:
sie gehen allem, was etwa noch kommt, voran; sie gehen auch
ungestört neben allem diesen, unter allem Reichtum der Feste
ihren gleichmäßigen Gang; unter dem Aufbranden von Freude
und Schmerz, von Leid und Seligkeit, das mit den Festen
kommt und geht, zieht der gleichmäßige Fluß der Sabbate,
dessen gleichmäßiges Fließen erst jene Wirbel der Seele mög
lich macht. Im Sabbat geschieht die Schöpfung des Jahrs, und
so ist er selber schon an sich in seiner innerliturgischen Stel
lung das, was ihm auch als seine Bedeutung zuallernächst bei
gelegt wird: das Erinnrungsfest der Schöpfung.