VOM REICH
365
und wie es wirksam ist nur als solche Ergänzung, so ist, daß
es weder zu früh noch zu spät komme, das mindeste, was von
ihm verlangt werden muß.
Aber es ist mehr von ihm zu verlangen, nämlich daß es
wirklich erreiche, was das Gebet des Ungläubigen nicht er-
reichen will und das des Schwärmers nicht erreichen kann:
die Zukunft zu beschleunigen, die Ewigkeit zum Nächsten, zum
Heute zu machen. Solche Vorwegnahme der Zukunft in den
Augenblick müßte eine richtige Umschaffung der Ewigkeit in
ein Heute sein. Wie sähe ein solches Heute aus? Vor allem
dürfte es wohl nicht vergehen; denn wenn wir sonst nichts von
Ewigkeit wissen, dies ist sicher: daß sie das Unvergängliche
ist. Dieser Bestimmung durch ein unendliches Nun muß also
das zur Ewigkeit geschaffene Heute zuvörderst entsprechen.
Ein unvergängliches Heute — aber ist es nicht wie jeder Augen
blick pfeilschnell verflogen? und soll nun unvergänglich sein?
Da bleibt nur ein Ausweg: der Augenblick, den wir suchen,
muß, indem er verflogen ist, im gleichen Augenblick schon
wieder beginnen, im Versinken muß er schon wieder anheben;
sein Vergehen muß zugleich ein Wiederangehen sein.
Dazu genügt es nicht, daß er immer neu kommt. Er darf
nicht neu kommen, er muß wiederkommen. Es muß wirklich
der gleiche Augenblick sein. Die bloße Unerschöpflichkeit des
Gebarens ändert nichts an der Vergänglichkeit der Welt, ja
mehrt sie noch. So muß dieser Augenblick mehr zu seinem
Inhalt haben als den bloßen Augenblick. Der Augenblick zeigt
•dem Auge, so oft es sich öffnet, immer Neues. Das Neue, das
wir suchen, muß ein Nunc stans sein, kein verfliegender also,
sondern ein »stehender« Augenblick. Ein solches stehendes
Jetzt heißt man zum Unterschied vom Augenblick: Stunde. Die
Stunde, weil sie stehend ist, kann in sich selber schon die Viel
fältigkeit des Alten und Neuen, den Reichtum der Augenblicke
haben; ihr Ende kann wieder in ihren Anfang münden, weil sie
eine Mitte, nein viele Augenblicke der Mitte zwischen ihrem
Anfang und ihrem Ende hat. Mit Anfang, Mitte und Ende kann
sie werden, was die bloße Abfolge einzelner immer neuer