330
SCHWELLE
der Mensch aber war immer der gleiche. Für den Menschen
gibt es keine Prähistorie — und alle Geschichte ist bloß Prä
historie —, die Sonne Homers leuchtet auch uns, und das
Wundergeschenk der Sprache ward ihm in der Schöpfung an
erschaffen, er hat sie sich nicht gemacht, noch ist sie ihm ge
worden; als er Mensch ward, tat er den Mund auf; als er den
Mund auftat, war er Mensch geworden. Aber für die Welt und
so dann freilich auch für ihren Bürger, den Menschen, gibt es
Historie. Während der Mensch zum Übermenschen geschaffen
ward, wird die Welt erst in der Offenbarung Gottes an den
Menschen zur Überwelt, und ehe diese Offenbarung in einen
Kreis der Welt eintritt, ist dieser Kreis dem Gesetz der Ent
wicklung untertan, das ihn reif zur Überweltlichkeit werden
läßt. So hat alles Weltliche in aller Zeit seine Geschichte:
Recht und Staat, Kunst und Wissenschaft, alles was sichtbar
ist; und erst im Augenblick, wo in ein solches Es der Welt das
Echo des Weckrufs der Offenbarung Gottes an den Menschen
hineinhallt, stirbt ein Stück Zeitlichkeit den Auferstehungstod
der Ewigkeit. Die Sprache aber, weil sie menschlich ist, nicht
weltlich, stirbt nicht und ersteht freilich auch nicht auf. In der
Ewigkeit ist Schweigen.
Gott selbst aber pflanzt den Setzling seiner eigenen Ewig
keit weder in den Anfang noch in die Mitte der Zeit, sondern
schlechthin jenseits der Zeit in die Ewigkeit. Bei ihm liegt
nichts zwischen Aussaat des Samens und reifender Frucht. In
seiner Ewigkeit ist beides eins. Seine Erlöstheit ist etwas,
was so ganz über alle Welt hinaus liegt, wie seine Urgeschaf-
fenheit etwas war, was vor aller Zeit lag. Die Urgeschaffen-
heit des Menschen lag vor dem, daß ihm die Offenbarung
ward, und also noch mitten in der Zeit, und die Urgeschaffen-
heit der Welt wird erst ganz von ihr genommen sein in der
vollendeten Erlösung, also an der äußersten Grenze der Zeit,
aber Gottes Urgeschaffenheit war, ehe er sich zur Schöpfertat
entschloß. Von dieser Urgeschaffenheit der drei »Elemente«
handelten wir im ersten Teil. Und so handelte der zweite
Teil von ihrem Sichselbstoffenbaren; daher kam es, daß im