Full text: Der Stern der Erlösung

324 
SCHWELLE 
Punkten, sondern sie waren durch einen in der Entstehungs 
geschichte der Punkte begründeten, aber in sich selbst grund 
losen Akt der Umkehrung aus ihnen entsprungen — also wirk 
liche, nicht mathematische Linien. Wodurch aber wäre diese 
Wirklichkeit, diese Tatsächlichkeit der Verbindungslinien nun 
wohl zu kennzeichnen? 
Wohl, weil sie eben doch »Linien« sein müßten, nur da 
durch, daß man den Begriff der mathematischen Linie, wo 
nach sie eben kürzeste Verbindung zweier Punkte ist, aus 
drücklich und anschaulich stört. Das müßte, wenn es mit 
selber gewissermaßen wieder mathematischer Anschaulichkeit 
geschehen sollte, so geschehen, daß die Linie selber, obwohl 
sie als jnathematische schon durch die zwei Punkte zureichend 
bestimmt ist, noch durch einen eigenen Punkt bezeichnet 
würde, und zwar müßten diese drei neuen Punkte, die also, 
wenn jene drei ersten den Elementen Gott Welt Mensch ent 
sprechen, für die Bahnstrecken Schöpfung Offenbarung Er 
lösung eintreten, so liegen, daß ein von ihnen gebildetes 
Dreieck nicht innerhalb des ersten Dreiecks zu liegen käme; 
denn dann würden sie dadurch eine Beziehungslosigkeit und 
Fürsichselberexistenz zu bekommen scheinen, die sie grade 
nicht haben; vielmehr muß die Verbindung von einem Punkt 
zu den beiden anderen wieder selbst die Linie des ursprüng 
lichen Dreiecks durchlaufen, so daß also die beiden Dreiecke 
einander überschneiden. So aber entsteht nun wirklich eine 
zwar geometrisch aufgebaute, selber aber der Geometrie 
fremde Figur, »nämlich überhaupt keine »Figur«, sondern — 
eine Gestalt. Denn dadurch unterscheidet sich Gestalt von 
Figur, daß die Gestalt zwar aus mathematischen Figuren zu 
sammensetzbar sein mag, daß aber in Wahrheit ihre Zu 
sammensetzung nicht geschehen ist nach einer mathematischen 
Regel, sondern nach einem übermathematischen Grund; die 
sen Grund gab hier der Gedanke, die Verbindungen der Ele 
mentarpunkte als Symbole eines wirklichen Geschehens statt 
bloßer Verwirklichungen einer mathematischen Idee zu kenn 
zeichnen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.