320
ZWEITER TEIL: DRITTES BUCH
meinde, wie sie sich priesterlich verfaßt für den Weg durch
Welt und Zeit der Ihr; und es trauen — der feststehende Name
für die Proselyten: — die den Ewigen fürchten, die einstige
messianische Gemeinde der Menschheit, der Wir Alle. Aus
dem Triumph des Vertrauens, das die künftige Erfüllung vor
wegnimmt, steigt nun in genau entsprechendem Aufbau das
Gebet, das sie erbetet, wieder Israel, Aarons Haus, die Ehr
fürchtigen Alle — »Klein und Groß«.
Und nun singt der Chor das Wir dieser Erfüllung: das
Wachstum des Segens Schritt für Schritt, »je mehr und mehr«,
von einem zum nächsten, von einem Geschlecht zum nächsten;
er mehre, füge zu, euch, euch und euren Kindern. Denn wohl
gegründet ist dies lebendige Wachstum des Segens von uran
im Geheimnis der Schöpfung: gesegnet seid ihr dem Herrn,
der Himmel und Erde geschaffen. Aber frei gegen dieses stille,
selbsttätige Wachstum der Schöpfung bleibt das Liebeswerk
des Menschen auf der Erde; er wirke es, als ob es keinen
Schöpfer gäbe, keine Schöpfung ihm entgegenwachse: Die
Himmel sind des Ewigen Himmel, aber die Erde gab er den
Menschenkindern. Den Menschenkindern — nicht der Ge
meinde Israels; in der Geliebtheit und im Vertrauen weiß sie
sich allein, in der Tat der Liebe weiß sie sich nur als Men
schenkinder schlechtweg, kennt sie nur den Irgendjemand, den
andern schlechtweg, den — Nächsten.
Und so kommt die weltfreie Liebestat über die lebendig
wachsende Schöpfungswelt. Aber dies Leben ist ja von der
Schöpfung her dem Tod als seinem Vollender verfallen. Und
wie denn? Nimmermehr stimmt doch das gestorbene Leben
noch ein in den Lobgesang der Erlösung! Das gestorbene
nimmermehr. Aber — und nun in diesem Aber steigert sich
der Chor zum ungeheuren Unisono des allstimmigen, alle künf
tige Ewigkeit ins gegenwärtige Nun des Augenblicks kohorta-
tiv hineinreißenden Wir: Nicht die Toten, wahrhaftig nicht —
»aber Wir, wir loben Gott von nun an bis in Ewigkeit«. Dies
siegende Aber, — »Aber Wir sind ewig« — hat unser großer
Meister als seiner Weisheit letzten Schluß ausgerufen, als er