ERLÖSUNG
3 ! 7
schehen, einem Schomgeschehen=sein wurde, so die Erlösung
ebenfalls aus einer Überwelt zu einem Geschehen, einem
Noch=geschehen=werden. Die Offenbarung sammelt so alles in
ihre Gegenwärtigkeit hinein, sie weiß nicht bloß von sich
selbst, nein: es ist »alles in ihr«. Sie selber ist sich unmittelbar
gegenwärtiger lyrischer Monolog zwischen Zweien. Die
Schöpfung wird in ihrem Mund Erzählung. Und die Erlö
sung? Nicht etwa Weissagung. Die Weissagung ist das Band,
das diese ganze Mit- und Umwelt des Wunders, als die wir
die Offenbarung ansprachen und zu der auch Schöpfung und
Erlösung als wunderbare Inhalte der Offenbarung gehörten, in
ihrer lebendigen Tatsächlichkeit mit der Vor- und Unterwelt
der stumpfen, stückwerklichen Tatsächlichkeit verknüpft. Auch
die Erlösung ist, insofern sie ein notwendiger Inhalt der Offen
barung ist, mit der Vor=welt der Schöpfung verbunden, als
Deutung der in dieser Vor=welt verborgenen Zeichen; hebt
doch die Erlösung nur in den Anblick alles Lebendigen, was
in der eigentlichen Offenbarung als unsichtbares Erlebnis in
der eigenen Seele vor=gegangen war.
Nicht die Prophezeiung also ist die besondere Form, in der
die Erlösung Inhalt der Offenbarung sein kann, sondern es
muß eine Form sein, die der Erlösung ganz eigen ist, die also
das Nochnicht'geschehemsein und Doch=noch=einsLgeschehen=
werden ausdr'ückt. Das ist aber die Form des gemein
samen Gesangs der Gemeinde. Die Gemeinde ist nicht,
noch nicht, Alle; ihr Wir ist noch beschränkt, es ist noch
verbunden mit einem gleichzeitigen Ihr; aber sie bean
sprucht, Alle zu sein — dennoch. Dies Dennoch ist das Wort
der Psalmen. Es macht die Psalmen zum Gemeindegesang
buch, obwohl die meisten in der Ichform sprechen. Denn das
Ich der Psalmen ist, obwohl ganz wirkliches einzelnes Ich und
in allen Nöten eines einsamen Herzens verstrickt, in alle Engen
einer armen Seele gefesselt, dennoch, ja dennoch ein Glied,
nein mehr als Glied, der Gemeinde: »Israel hat dennoch Gott
zum Trost« ist der Leitspruch des Psalms, der für den indivi
duellsten gilt. Das Ich kann nur deswegen ganz Ich sein, ganz