ERLÖSUNG
283
in sich etwas hat, was nicht vergeht, sondern, einmal da, be
stehen bleibt? Gibt es in der Welt Individualität, die es nicht
bloß ist in der Abgrenzung gegen andre Individualität und also
schon deswegen grundsätzlich vergänglich ist, weil sie den
Grund ihrer Gestalt nicht in sich hat, sondern außer sich, oder
mit anderen Worten: weil sie sich nicht selber begrenzt?
Gibt es Individualität, die sich selber begrenzt, ihre Größe
und Gestalt aus sich selber bestimmt und von andern nur ge
hemmt, nicht bestimmt werden kann? Es gibt solche Indivi
dualität inmitten der Welt, verstreut und nicht überall und
streng abzusondern, aber es gibt sie, und ihre ersten Anfänge
sind so alt wie die Schöpfung selbst, — ihr Name ist: Leben.
Das organische Leben in der Natur ist dies irgendwie von
uran vorhandene, jedenfalls aus dem bloßen Dasein, der bloßen
— idealistisch gesprochen — Gegenständlichkeit der Welt Un
ableitbare. Es ist nur das sichtbare Zeichen eines Begriffs von
Leben, der sein Machtbereich weit über die Grenzen der or
ganischen Natur hinausdehnt. Nicht bloß Lebewesen, sondern
auch Institutionen, Gemeinschaften, Gefühle, Dinge, Werke —
alles, ja wirklich Alles kann lebendig sein. Was bedeutet denn
nun dies Lebendigsein im Gegensatz zum bloßen Dasein?
Wirklich nur das, was wir eben schon sagten: die selbst
eigene, von innen heraus sich bildende und daher notwendig
dauerhafte Gestalt. Tier und Pflanze und so auch jeder »Or
ganismus« im weiteren übertragenen Sinn sind nicht bloßes
Produkt und bloßer Schnittpunkt von Kräften, sondern, ein
mal vorhanden, ein Etwas, das sich gegen alle Kräfte in seiner
Gestalt zu behaupten sucht. Leben leistet Widerstand; es
widersteht, nämlich dem Tode. Das unterscheidet es vom
bloßen Dasein, das bloß Gegenstand ist, bloß gegenübersteht,
nämlich dem Erkennen. Da sieht man schon, was das Leben
noch zum Dasein hinzubringt. Es stützt die kreatürliche
Schwäche des an sich so reichen, so allumfassenden Daseins
durch in sich feste, unverrückbare, gestaltete Wesen; gegen
die »Erscheinungen« des Daseins sind die Lebewesen wirklich
»Wesen«. Während Erkenntnis des Daseins Erkenntnis seiner