i8
ERSTER TEIL: EINLEITUNG
Allheit? Hier steckt offenbar eine Voraussetzung und wieder
jene ersterwähnte: die der Denkbarkeit der Welt. Es ist die
Einheit des Denkens, die hier gegen die Vielheit des Wissens
ihr Recht durchsetzt in der Behauptung der Allheit der Welt.
Die Einheit des Logos begründet die Einheit der Welt als einer
Allheit. Und hinwiederum bewährt jene Einheit ihren Wahr
heitswert in dem Begründen dieser Allheit. Darum bedeutet
ein erfolgreicher Aufstand gegen die Allheit der Welt zugleich
eine Leugnung der Einheit des Denkens. In jenem ersten Satz
der Philosophie, dem »Alles ist Wasser«, steckt schon die Vor
aussetzung der Denkbarkeit der Welt, wenn auch erst Par-
menides die Identität von Sein und Denken aussprach. Denn
es ist keine Selbstverständlichkeit, daß man mit Aussicht auf
eindeutige Antwort fragen kann: »was ist Alles?« Man kann
nicht fragen: »was ist Vieles?«; darauf wären nur mehrdeutige
Antworten zu erwarten; dagegen ist dem Subjekt Alles schon
ein eindeutiges Prädikat vorweggesichert. Die Einheit des
Denkens also leugnet, wer, wie es hier geschieht, dem Sein
die Allheit abspricht. Der ganzen ehrwürdigen Gesellschaft
der Philosophen von Jonien bis Jena wirft den Handschuh
hin, wer es tut.
Unsre Zeit hat es getan. Die »Kontingenz der Welt«, ihr
Nuneinmalsosein, hat man wohl immer gesehen. Aber diese
Kontingenz galt es eben zu bewältigen. Dies war ja gerade
die eigentlichste Aufgabe der Philosophie. Im Gedachtwerden
verwandelte sich das »Zufällige« in ein Notwendiges. Wieder
erst nach dem vollendeten Abschluß, den dieses Streben des
Denkens durch den deutschen Idealismus erreichte, kam mit
Schopenhauer und in der Schellingschen Spätphilosophie eine
entgegengesetzte Richtung auf. Der »Wille«, die »Freiheit«,
das »Unbewußte« konnte, was die Vernunft nicht gekonnt
hatte: über einer Welt von Zufall walten. So schienen gewisse
Richtungen des Mittelalters wieder aufzuleben, welche die
»contingentia mundi« behaupteten, um die verantwortungslose
Willkür des Schöpfers sicher zu stellen. Aber eben diese
geschichtliche Erinnerung führt auf das Bedenkliche jener