ERLÖSUNG 263
Seele hat Augen und Ohren geöffnet, aber nur Eine Gestalt
steht vor ihrem Auge, nur Eine Stimme fällt in ihr Ohr. Sie
hat ihren Mund aufgetan, aber nur Einem galten ihre Worte.
Sie schläft nicht mehr den Starrschlaf des Selbst; aber sie ist
erweckt nur von dem Einen und für Einen. Und so bleibt sie
eigentlich auch jetzt noch taub=blind wie das Selbst, taub=blind
nämlich für alles, was nicht der Eine ist. Ja das geht noch
weiter. Wie nämlich Gott, solange er bloß Schöpfer schien,
eigentlich gestaltloser geworden war, als er zuvor im Heiden
tum gewesen, und immer in Gefahr zurückzusinken in die
Nacht eines verborgenen Gottes, so ist jetzt die Seele, solange
sie bloß geliebte Seele ist, gleichfalls noch unsichtbar und ohne
Gestalt, mehr ohne Gestalt als einst das Selbst. Denn das
Selbst war zwar ohne jeden Weg und Trieb nach außen, »nicht
sehn, nicht hören« war ihm, wie der Marmorgestalt Michel
angelos, einziger Wunsch; aber wenigstens wurde es als tra
gischer Held doch selber sichtbar und in der Vernehmlichkeit
seines Schweigens hörbar. Die Seele aber ist nun zwar auf
getan zu Blick und Wort, aber nur zu Gott hin.; nach allen
andern Seiten ist sie noch genau so verschlossen wie zuvor
das Selbst, und dazu hat sie nun auch jene Sicht- und Hör
barkeit, jene gestalthafte, wenn auch tragisch starre Lebendig
keit verloren, die das Selbst besaß. Das bloß hingegebene
Selbst ist in der Seligkeit seiner Gottgeliebtheit für die Welt,
nein überhaupt für alles außer Gott, erstorben. Wie der bloße
Schöpfer stets in Gefahr ist, zurück ins Verborgene zu sinken,
so die bloße Seligkeit der in Gottes Liebesblick versenkten
Liebe zurück ins Verschlossene. Der verschlossene Mensch,
er ists, der ähnlich wie der verborgene Gott an der Grenze
der Offenbarung steht und sie von der Vor=welt scheidet.
Denn zwar war der heidnische Mensch, das Selbst, in sich
eingeschlossen; aber deswegen war er doch nicht ver
schlossen; er war sichtbar; er fand zwar keinen Zugang zur
Welt, aber die Welt fand ihren Zugang zu ihm, und obwohl
er stumm war, konnte er doch angesprochen werden. Nichts
andres ist ja der Chor in der antiken Tragödie als dies Heran