Full text: Der Stern der Erlösung

OFFENBARUNG 
221 
zeigte, und meint sie mit dem Begriff der Offenbarung, so wie 
sie sind, in Bewegung bringen zu können. Muhamed war 
stolz darauf, seinen Anhängern den Glauben leicht gemacht 
zu haben. Er hat ihn zu leicht gemacht. Er meinte, sich und 
den Seinen die innere Umkehr ersparen zu können. Er wußte 
nicht, daß alle Offenbarung mit einem großen Nein beginnt. 
Die Umkehr, welche alle Begriffe der Vorwelt beim Eintritt 
ins Licht der wirklichen Welt erleiden, ist nichts andres als 
dieses Nein. Wie die Schöpfung im Zeichen des Ja, so steht 
die Offenbarung im Zeichen des Nein. Nein ist ihr Urwort. 
Ihr erstes lautes aber, ihr »Stammwort«, heißt Ich. 
I ch ist stets ein laut gewordenes Nein. Mit »Ich« ist immer 
ein Gegensatz aufgestellt, es ist stets unterstrichen, stets 
betont; es ist immer ein »Ich aber«. Auch wenn es unbekannt 
bleiben will und sich in den schlichten Mantel der Selbstver 
ständlichkeit hüllt, wenn etwa Luther vor dem Reichstag sein 
Hingestelltsein, sein Bestimmtsein, seine Zuversicht bekennt, 
und alles drei nicht als das »Seine«, — selbst dann verrät das 
blitzende Auge den vermummten König, und die Welt 
geschichte setzt in der Stunde der Demaskierung drei dicke 
Striche unter jenes dreifache Ich. Ich ist eben stets, mag es 
wollen oder nicht, Subjekt in allen Sätzen, in denen es auftritt. 
Es kann nie passiv, nie Objekt sein. Man frage sich einmal 
ehrlich, ob in dem Satze »du schlägst mich« oder »er schlug 
mich«, natürlich nicht wenn man ihn liest, sondern wenn man 
ihn spricht, wirklich das Du oder Er Subjekt ist oder nicht 
vielmehr, wie schon ein merkbarer Akzent in der Betonung 
verrät, der bei einem gewöhnlichen Objekt ausbleibt, das Ich. 
Aber auch vom Urwort selbst, von dem »Nicht anders«, als 
welches das Urnein in jedem Wort mitspricht, führt die Laut- 
werdung gradewegs zum Ich. Ja, hier wird erst deutlich, 
warum wir uns nicht nach dem scholastischen Vorbild mit 
einem Sic et Non begnügen konnten, sondern ein So und 
Nichtanders, für das Non also die doppelte Verneinung eines 
Nichtanders. behaupten mußten.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.