/
206 ZWEITER TEIL: ZWEITES BUCH
indem es irgendwann einmal in der Zeit von dem Aufleuchten
einer nicht einfürallemal geschehenen, sondern in diesem
Augenblick geschehenden Offenbarung überstrahlt wird, erst
damit wird ihm der Umstand, daß es einer Offenbarung das
Dasein dankt, zu mehr als einem »Urmstand«, — zum inneren
Kern seiner Tatsächlichkeit. Erst so, nicht mehr Zeugnis einer
überhaupt geschehenen, sondern Äußerung einer im Augen
blick »soeben« geschehenden Offenbarung, tritt das Ding aus
seiner wesenhaften Vergangenheit in seine lebendige Gegen
wart.
Und indem dies »Aufleuchten« in der Länge der Zeit immer
neu von Ding zu Ding weiterfließt, löst es die Dinge aus ihrer
Nurgeschaffenheit und erlöst zugleich die Schöpfung von der
dauernd über ihr schwebenden Angst eines Zurücksinkens in
ihren Ursprung aus dem Nichts einer*, der göttlichen Ver
borgenheit andrerseits. Die Offenbarung grade in ihrer un
bedingten Augenblicksentsprungenheit ist so das Mittel,
durch welches die Schöpfung im Gestalthaften befestigt wird.
Der Schöpfer konnte noch hinter der Schöpfung ins gestalten
reiche und grade deshalb selber gestaltenlose Dunkel zurück
treten; es blieb ihm gewissermaßen immer die Flucht in die
Vergangenheit des »Ursprungs«, wo er sich »bescheiden hinter
ewigen Gesetzen verbergen konnte«; aber der Offenbarer
in seiner allzeitlichen Gegenwärtigkeit kann ihn jeden Augen
blick im Hellen, Offenbaren, Unverborgenen, eben in der
Gegenwart festhalten, und indem er das tut, läßt er Gottes
Verborgenheit endgültig ins Vergangene sinken; Gott ist nun
gegenwärtig, gegenwärtig wie der Augenblick, wie jeder
Augenblick, und damit fängt er an zu werden, was er als
Schöpfer noch nicht wahrhaft gewesen war und was er auch
jetzt erst zu werden anfängt: »tatsächlich«, wie die Götter der
Heiden in der ummauerten Burg ihres Mythos.
Es ist die Liebe, auf die alle hier an den Begriff des Offen
barem gestellten Forderungen zutreffen, die Liebe des Lie
benden. nicht die der Geliebten. Nur die Liebe des Liebenden
ist diese jeden Augenblick erneute Selbsthingabe, nur er ver