ZWEITER TEIL: ERSTES BUCH
198
»sehr«, in der Schöpfung selbst eine Überschöpfung, im
Irdischen ein Überirdisches verkündend, ein andres als das
Leben, das doch zum Leben gehört und nur zum Leben, das
mit dem Leben als sein Letztes geschaffen wurde und das
doch über das Leben hinaus ihm erst Erfüllung ahnen läßt: das
ist der Tod. Der geschaffene Tod des Geschöpfs ist das Vor
zeichen auf die Offenbarung des übergeschöpflichen Lebens.
Der Tod, jedem geschaffenen Ding ein rechter Vollender zu
seiner ganzen Dinglichkeit, rückt unmerklich die Schöpfung
ins Vergangene und macht sie so zur stillen, ständigen Vor
aussage des Wunders ihrer Erneuerung. Darum wird am
sechsten Tag der Schöpfung nicht gesagt, daß es »gut« war,
sondern »siehe, gut gar sehr!« »Gar sehr«, so lehren unsre
Alten, gar sehr — das ist der Tod.