ZWEITER TEIL: ERSTES BUCH
m
Zugehörigkeit zur Gattung erwirbt, besitzt die Gesamtheit der
Dinge — Himmel und Erde —, die ja keiner Gattung mehr
untersteht, unmittelbar; der bestimmte Artikel gibt hier der
Gegenständlichkeit der Dinge überhaupt die Raumform noch
vor aller einzelnen Bestimmung; gleichwie auch das bestimmte
persönliche allgemeine »er schuf«, durch das die Zeitform der
Gegenständlichkeit des Geschehens überhaupt festgelegt wird,
dem ersten »war« vorangeht, während alles einzelne verper*
sönlichte Geschehen, alle einzelne Tat also, erst möglich wird
durch die besondere Zeitbestimmung, die an die Tat erst
herankommt auf dem Umweg über das reine Geschehen in
seiner Verbindung mit der Kopula, also dem »war« erst folgt
»Den« Himmel und »die« Erde — das Ganze der Schöpfung
ist ihr einziges Einziges, das einzige, was seine Individualität
nicht erst auf dem Umweg über die Vielheit bezieht, — die ge
schaffenen Dinge nachher erscheinen in der Vielzahl; selbst
Dinge, die sich dem Menschen als so einzig in ihrer Art auf
drängen und sich zur Individualisierung als göttliche Personen
gradezu anbieten, wie Sonne und Mond, werden hier zu
»Lichtern« und durch diese Rückführung ihrer Individualität
auf eine plurale Gattung erbarmungslos und ohne Ansehn der
Person in die Dingwelt der Schöpfung gebannt.
»Am Anfang, als Gott Himmel und Erde geschaffen, war
die Erde wüste und leer und Finsternis über dem Abgrund
und der Geist Gottes brütend über den Wassern«. Ein dop
peltes »war«. Als wüste und leer, in adjektivischer Form, er
scheint angeschlossen an die Kopula des Seins und Schomver-
gangenseins, die hier im Urtext gegen den Sprachgebrauch als
lautes Wort auftritt, die erste Aussage von der Dingwelt;
adjektivisch überhaupt, eine Finsternis, in der noch alle Eigen
schaften nur die eine graue Farbe des Wüst=und=Leeren zei
gen, bis Gott sein »es werde Licht« hineinruft; Licht, kein
Ding, so wenig wie die Finsternis, sondern selber eine Eigen
schaft, für die Erkenntnis das Gleiche wie für das Wollen das
»Gut!« — die schlechthin bejahende Bewertung; und nun
»scheidet« er den Wirrwarr der Eigenschaften, und als die