i8o
ZWEITER TEIL: ERSTES BUCH
Durch dieses Versagen aber der Sprache gerade im ersten
Augenblick ist ihr das harmlose Selbstvertrauen gelähmt, mit
dem sie in der Schöpfung sich als das nie versagende Werk
zeug des Geistes wußte; die idealistische Welt ist nicht durch
das Wort geschaffen, sondern durch das Denken. Nur im
»reinen Denken«, nämlich nur in einem dem Naturboden der
Sprache entfremdeten, dialektisch Gegensätze erdenkenden
Denken ist der Übergang vom Ich zur Eigenschaft, wie ihn der
Idealismus zugrunde legt, zu erfassen. Und da dieser erste
Übergang entscheidend ist für alle späteren Übergänge, so
bleibt das Mißtrauen gegen die Sprache und ihre scheinbare
»Übereinstimmung« mit dem Denken dauernde Erbschaft des
Idealismus und treibt ihn immer weiter auf der schiefen Ebene
seiner »reinen«, sprachfremden, hintermenschlichen Logik.
Das Ding an sich ist der andere Pol der idealistischen
Welt, dessen Vorhandensein schon der Begriff der Erzeugung
eigentlich fordert. Man könnte ihn mit B=B bezeichnen, so daß
A=B eingeschlossen wäre zwischen ein zeugendes A=A und
ein gebärendes B=B. Aber der Idealismus liebt diesen Hinweis
auf ein ihm zugrunde liegendes dunkles Chaos des Besonderen
nicht und sucht schnell davon wegzukommen. Die Gelegen
heit dazu gibt ihm ein Umstand, den wir schon in dem B=B an
gedeutet finden dürfen, das uns ja bekannt ist als Symbol des
Selbst. Auch der Idealismus hat an diesem Punkte für eine
kurze Weile die Unvergleichbarkeit und absolute Verschlossen
heit des Selbst bemerkt. Daß der unauflösbare Bodensatz der
Welt und das Geheimnis des Charakters eine »gemeinsame
dunkle Wurzel« haben, ist eine von Kant klar ausgesprochene
Ahnung, deren eigentliche Bedeutung er freilich, als Idealist,
nicht ahnen konnte. Die Gemeinsamkeit ist bezeichnet in dem
Symbol B=B. Indem sich der Idealismus jetzt zu dem »Weg
aufwärts« anschickt, mit dem er erst die kreisförmige Ge
schlossenheit erlangt, die ihm als das letzte Ziel für seine
schlechthinnige Vernunftgemäßheit vorschweben muß (denn die
Vernunft fühlt sich sicher erst in der Rückkehr in sich selbst),
verläßt er möglichst schnell dieses Bereich der Ahnungen und