Full text: Der Stern der Erlösung

SCHÖPFUNG 
Ul 
12 
dann hätten wir nicht die Anwendbarkeit der algebraischen 
Symbole auf die Schöpfung bestreiten und uns zu den gram 
matischen wenden dürfen. Uns steht der Schöpfungsbegriff 
in einem größeren wissenschaftlichen Zusammenhang; so be 
trifft er nur zwei Elemente der Welt und selbst diese zwei 
nicht als Ganze, sondern ein jedes nur in dem einen seiner 
Stücke; so mußten wir, indem wir die mathematische Sym 
bolsprache bei jenen vor=weltlichen »fertigen« Elementen 
stehen ließen, nur im Aussichheraustreten der Elemente und in 
ihrem Auseinandertreten in ihre einzelnen Stücke den Begriff 
der Schöpfung aufbauen. Weniger formalistisch gesprochen: 
wir entwickeln den Schöpfungsgedanken im Lichte der Offen 
barung; die Elemente des Alls vor der Offenbarung dürfen 
also nicht so, wie sie sind, zur Schöpfung zusammentreten, 
sondern müssen sich aus ihrer Verschlossenheit auftun, sich 
einander zuwenden; in diesem Sicheinanderzuwenden aber 
wird wirksam, daß in einem einzelnen Begriff, wie es der Be 
griff der Schöpfung für sich ist, gar nicht der ganze Inhalt der 
Elemente zusammentreten kann; die beiden Elemente behalten 
in ihrem Aufspringen noch Inhalte zurück, die erst nach ande 
ren Richtungen in Wirksamkeit treten können, so Gott sein 
Sichoffenbaren, so die Welt ihr Erlöstwerden. 
Während also der Idealismus in dem Gefühl, hier, »an Ort 
und Stelle« gewissermaßen, das Welträtsel lösen zu müssen, 
weil er außerhalb der Welt und des Wissens nichts gelten 
lassen darf, die Elemente Welt und Wissen, Subjekt und Ob 
jekt, um jeden Preis in vernunftgemäße Beziehung setzen muß, 
und deshalb an den mathematischen Symbolen festzuhalten 
genötigt ist, sind wir von diesen Symbolen hier frei. Wir 
können den Schöpfungsbegriff ruhig als einen Anfang des 
Wissens gelten lassen, ohne schon in ihm alles zum Abschluß 
zu bringen. Wir stellen ihn in den größeren Zusammenhang 
der Offenbarung. So braucht er sich nicht in die Rationalität 
mathematischer Symbole fassen zu lassen; er ist darüber hin 
aus; die Symbolik, die seinen Inhalt verdeutlicht, lieferte uns 
der Aufbau der lebendigen Sprache, die Grammatik. Und weil
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.