iZ±
ZWEITER TEIL: ERSTES BUCH
sein Ursprung wieder »A (-A)«, und es selber sich »A (=B)«;
jedem gilt zwar sein Dasein überhaupt genau wie der geschaf
fenen Welt für sein zuerst und eigentlich Entstandenes; aber
die Fülle seines Besonderen ist die Aussage, die Allgemein
heit, in die als Voraussetzung — denn die Aussage muß immer
»vor« dem Aussagegegenstand gedacht sein — jenes Dasein
hineingeschaffen ist: der Weg der Emanation ist ein »Weg
hinunter«, ein — um das gewöhnliche Gleichnis heranzuziehen
— Ausstrahlen eines Lichts ins Dunkel, das also überall vom
ersten Ursprung des Hervorströmens an schon vorausgesetzt
wird und also im voraus gesetzt ist. Die Emanationslehre
kann den Gedanken des Urchaos, der Urnacht, die älter ist als
das Licht, der »Finsternis, die anfangs alles war«, nicht ent
behren.
Überdies aber befriedigt der Emanationsgedanke auch sonst
nicht das Bedürfnis der Vernunft, die ihn hervorgerufen hat.
Er hatte in zu unmittelbarer Gegenwirkung auf den ihm mit
Recht unverdaulichen Schöpfungsgedanken den Schöpfergott
durch den Erzeugergott ersetzt, ohne sich zu fragen, ob denn
die reine Vernunft, in deren Dienst er stand, mit dieser Be
setzung der Stelle des Erzeugers einverstanden sein durfte.
War denn Gott nicht selber Gegenstand des Erkennens? Wie
durfte man ihn dann vernünftigerweise als Ursprung an
nehmen und ihn so dem Erkennen entziehen? Nein, auch Gott
mußte erkannt und also aus dem Ursprung zu einem Inhalt
des Inbegriffs alles Erkannten werden. An Stelle Gottes
mußte ein anderer Ursprung der Welt, einschließlich also etwa
auch Gottes, treten. Da aber die Welt selber, wie seit dem
Aufkommen des Schöpfungsbegriffs der Offenbarung nicht
mehr übersehen werden kann, nicht ihr eigener Ursprung ist,
sondern gerade um ihrer Insichgeschlossenheit willen nach
einem Ursprung außer sich verlangt, so kommt für die Stelle
dieses Ursprungs in Frage nur noch — das Selbst. Aber frei
lich nicht das Selbst, wie wir es als objektive, wenn auch
blinde »Tatsächlichkeit«, »B=B«, kennen gelernt haben, sondern
ein Selbst, das zwar ebenso nur in sich versenkt, aber rein