SCHÖPFUNG
169
Ergänzung. Was wir schon beim überall in der Welt an
sässigen und also allzu weltheimischen Logos der metalo
gischen Welt wohl wußten, daß er ein Eines, »Einfältiges« jen
seits seiner selbst, ja jenseits der Welt brauche, damit er in
Wahrheit Logos zu sein beanspruchen dürfte, das hatten wir
auch noch für das aus jenem Logos entstammte Dasein der
Kreatur in voller Gültigkeit gefunden: auch das war in seiner
Allgemeinheit zwar ein Ganzes, Eines, aber keine Einheit
gewesen. Aber diesmal war uns das »Jenseits«, wo wir die
Einheit zu suchen hätten, kein bloßes »Irgendwo« gewesen,
sondern uns in klarer Richtung gewiesen; jener allzu »sinn
lich« gewordene Weltsinn mußte in einem Übersinnlichen
seinen Grund und Ursprung haben; als »Dasein« erschloß er
sich dem Einwirken eines solchen übersinnlichen Grundes; der
Gedanke der Schöpfung führte ihn damit zusammen, indem
hier die Form der Verursachtheit auf das Dasein geprägt, das
Dasein zum Schon=da=sein wurde. Das eben, eine solche Ver-
zeitlichung, spezieller ein solches Ausgezeichnetsein mit dem
Charakter des Vergangenen, das war es, was dem Weltsinn
innerhalb der metalogischen Welt noch ganz gefehlt hatte und
weshalb dort für seine, des Weltlogos, Einheit nur ein »Irgend
wo« behauptet werden konnte, ein Irgendwo, auf dessen Ort
jene ganz geschlossene Welt selbst nirgends erkennbar und
eindeutig hinwies.
Das Dasein der Kreatur wies dann die Richtung, das Da=
sein der Schöpfung ist an dem gesuchten Punkt angelangt. Er
sichert in der Gegenständlichkeit zugleich die Wahrheit der
Welt und erhält das elementare, das metalogische Weltbild
in Geltung. Die Welt ist kein Schatten, kein Traum, kein
Gemälde; ihr Sein ist Dasein, wirkliches Dasein — geschaf
fene Schöpfung. Die Welt ist ganz gegenständlich, alles Tun
in ihr, alles »Machen«, ist, da es in ihr ist. Geschehen; der
Vorgang ist mindestens der Grund der Wirklichkeit, in dem
auch das Tun gegründet ist. So ist selbst das Geschehen in
ihr dinglich, fügt sich dem Grundbegriff, unter dem sich die
Gegenständlichkeit der Welt überhaupt verwirklicht, eben der