i68
ZWEITER TEIL: ERSTES BUCH
Merkmal der Schöpfung überhaupt. Die Kreatur ist ja nur
der eine Pol im Gedanken der Schöpfung. Die Welt muß
Kreatürlichkeit haben, wie Gott Schöpfermacht, damit die
Schöpfung als der wirkliche Prozeß zwischen beiden sich
ergeben kann. Im neugefaßten Begriff des Daseins mündet
sowohl das Dasein der Welt wie die Macht Gottes zusammen:
beide sind »schon da«; die Welt ist auf Grund ihrer Kreatür
lichkeit, ihres immer neuen Geschaffenwerdenkönnens, schon
gemacht; Gott hat sie auf Grund seiner ewigen Schöpfermacht
schon geschaffen, und nur deshalb ist sie »da« und wird all
morgendlich neu.
Das ist der Grund, weshalb alle Begriffe, mit denen man
die Wirklichkeit allgemein umfaßt, die Form der Vergangen
heit anzunehmen suchen. Gleich der Begriff des »Grundes«
und »Grund«-begriffes selbst, die »Ur«*sache, 'der »Ursprung«,
die »Voraussetzung«, das »apriori«, — jedesmal wird die Welt
in die Vergangenheit projiziert, um erkennbar zu werden. Der
Gedanke des Naturgesetzes selber ist ausdrücklich als Gesetz,
Gesetztes, Satzung gedacht; nicht auf die veränderliche
Gegenwart wird das Geschehen reduziert, sondern alles,
selbst das Gegenwärtige, der Augenblick der Bewegung, muß
auf die Form der Ruhe, also der Vergangenheit, gebracht
werden, wie es in der Differentialrechnung geschieht. Gar die
Zukunft gilt als absolut ungeeignet, »unfruchtbar« für die Er
kenntnis des Wirklichen. In dem Wort Bacons, auf das wir
eben anspielten, der berühmten Diskreditierung der Zweck
ursache, als welche »gleich einer Gott geweihten Jungfrau
nichts gebiert«, schimmert nun schon das Bild durch, unter
dem die geschaffene Welt wissenschaftlich begreifbar wird,
wenn der Gedanke der Schöpfung umgangen und dennoch das
in ihm aufgeworfene und durch die Beziehung der Schöpfung
auf einen übergreifenden Zusammenhang auch wirklich gelöste
Problem aufgenommen werden soll. Wir meinen das Titel
bild des idealistischen Weltbilderbuchs, den Begriff der
Erzeugung.
Denn das metalogische Weltbild, in sich trotz seiner pla
stischen Geschlossenheit unbefriedigt, verlangte nach einer