Full text: Der Stern der Erlösung

166 
ZWEITER TEIL: ERSTES BUCH 
das vollentwickelte Verb voraus, weshalb sie eben auch nur 
in späten Entwicklungsstadien als Vereinfachung auftreten. 
Daß sie durchgängig möglich sind, veranschaulicht aber den 
engen Zusammenhang, der auch das Verbum mit dem Stamm 
wort, dem Adjektiv, verbindet. 
Für das Verb selbst geschieht die einfache Bejahung, noch 
nicht seines Daß zwar, aber seines Was, in einer anderen 
grammatikalischen Form, dem Infinitiv. In ihm liegt eine 
wirklich ursprüngliche Möglichkeit, sich mit der Bewegung 
abzufinden. Statt: »der Storch verschlang den Frosch« wird 
in manchen Sprachen gesagt: »es war Verschlingen von seiten 
des Storchs mit Bezug auf den Frosch«. Innerhalb des Ver 
bums zeigt sich also die Vorgangsform, wie wir sie etwa in 
»es regnet« — »Zeus regnet« sagten die Griechen —, »es 
träumte mir« neben der Tatform »ich träumte« haben, als die 
Form, in der die Bewegung einfach in ihrer Tatsächlichkeit 
hingestellt wird: festgelegt nur in ihrer spezifischen Voraus 
setzung, dem Zeitverhältnis, aber noch ohne Rücksicht auf ihre 
besondere Einordnung zwischen die Dinge der Welt. Im 
»Vorgang« ist sie noch selbst ein Sein, gewissermaßen ein 
Ding unter den Dingen. 
Diese Dinglichkeit ist ihr nun weiterhin auch innerhalb des 
Verbums überhaupt zu sichern, indem die einzelne Bewegung 
in die ruhige Parallelbeziehung zur Gesamtheit des Geschehens 
gebracht wird, die ihr der Indikativ schafft, im Gegensatz zu 
den hinsichtlich der Linien des übrigen Geschehens kon- oder 
divergierenden Linien des Imperativs, Konjunktivs, Optativs. 
Ferner wird die Bewegung, auch wenn sie aufhört bloßer 
Vorgang neben den stehenden Gegenständen zu sein und als 
Tat zu Bewegung zwischen den Dingen wird, von selbst die 
Form der dritten Person annehmen. Die Dinge sind ja ver 
möge ihres Durchgangs durch das Pronomen, der ihnen Ding 
lichkeit gründet, alle von Haus aus in der dritten Person. Und 
das Verbum drängt vermöge seines Durchgangs durch die 
Vorgangsform, sowie auch durch seine Beziehung auf das 
Partizip, das ja selber einen Teil des Weges vom Adjektiv zum
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.