SCHÖPFUNG
165
nur ein verkappter Akkusativ oder allerdings vielleicht rich
tiger: eine noch in der Form des Objekts verhüllte Weis
sagung des Subjekts. Im Genitiv, dem Fall des Habens,
münden sowohl vom Nominativ wie vom Akkusativ je ein
Strom ein, die nach ihrer Vereinigung dann im Dativ eigenen
Namen und eigene Richtung annehmen. Der Dativ aber, die
Form des Gehörens, Schenkens, Dankens, der Hingegebenheit
wie des Hinstrebens, liegt über den bloßen Gegenstand und
den bloßen Ausgangspunkt hinaus; da treten Objekt und Sub
jekt zusammen.
Wir kehren, nachdem sich uns so die Welt, die anfangs
nur Eigenschaft, ein Chaos von Eigenschaften schien, mit
Dingen erfüllt hat und also zum Gegenstand geworden ist,
wieder zum Anfang, zur Eigenschaft zurück. Wir hatten bis
her ihr Bejahtsein nur weiterentwickelt in Richtung ihres Wie.
Aber im Ja steckt nicht bloß das So, sondern auch schon das
Daß. In der »Stamm«=Bejahung »Gut!« etwa steckt nicht bloß
ein Wie, sondern auch ein Ob; »Gut!« bedeutet: »es ist gut«.
In der Eigenschaft Rot steckt der Satz: »Rot ist«. Die Kopula
»sein« steckt in jeder bejahten Eigenschaft; und sie erlaubt es
uns nun auch, die bisherige starre Gleichsetzung des Gegen
standes mit dem Ding zu überwinden. Die Dinge sind ja in
Bewegung; auch die Bewegung und mit ihr also ihre über
dingliche Voraussetzung, die Zeit, und die Umstände und
Formen, in denen die Bewegung geschieht, — diese alle sind
in der Kopula »sein« mit der ursprünglich allein bejahten Eigen
schaft verbunden. Die Verbindung geschieht hier in der Form,
die zwischen Adjektivum und Verbum, also zwischen Ding und
Geschehen, mitteninne stellt und die in gewissen späten
Stadien der Sprachentwicklung, bei uns heute im ganzen Pas
siv, gradezu das Verbum beiseite schiebt: das Partizip. Die
Tätigkeit wird hier als Eigenschaft gefaßt und nur durch die
Kopula, also nur durch die allgemeine Bezeichnung als seiend,
in ihrem Verhältnis zur Zeit, zu den bestimmten Dingen und
zur Wirklichkeit überhaupt festgelegt. Diese an der Kopula
vorgenommenen Festlegungen setzen allerdings doch schon