SCHÖPFUNG
161
Untertöne die Klangfarbe des dreistimmigen Basses unsrer
Weltsymphonie schufen, aus ihnen unmittelbar müssen hör
bare Worte entspringen, Stammworte gewissermaßen, die, als
bestimmte Worte noch in enger Fühlung mit den Urworten
stehend, doch die ganze, das Reich der wirklichen Sprache
umfassende Gesetzlichkeit aus sich hervorzutreiben fähig sind.
Die Kategorien der Grammatik haben ja genau wie die Kate
gorien der Logik die Eigentümlichkeit, daß sie sich einer
stammbaumartigen Darstellung entziehen; derartige Darstel
lungen sind erst in Kraft jener Kategorien möglich; sie selber
setzen sich überall, wo man anfangen möchte, schon voll
ständig voraus; der Begriff des Substantivs etwa setzt den
Begriff des Kasus, Numerus, sogar der Person, endlich des
Subjekts und Objekts schon voraus, die doch alle wieder erst
unter Zugrundelegung des Substantivbegriffs erklärbar werden.
Deshalb ist eine wirkliche Ordnung notwendig, die nicht
innere Ordnung ist, sondern der Grammatik und in gewissem
Sinn der Sprache überhaupt von außen, nämlich aus der Rolle
der Sprache gegenüber der Wirklichkeit, zugeführt wird, eine
Ordnung, in die sich die Vielheit der Wortformen in fort
während wiederholten Übersichten durch Vermittlung von
Stammworten einreihen läßt. Statt der Stammbaumform
würde also hier die tabellarische für die Darstellung allein in
Frage kommen. Die Stammworte erzeugen Einteilungen, die
sich untereinander kreuzen und also dem Bilde des Stamm
baums ungemäß werden und demnach jede für sich nur in
unmittelbarer Beziehung auf das Stammwort, wie sie allein die
Form der Tabelle herstellt, betrachtet werden wollen.
Von solchen Stammworten ist zu verlangen, daß sie in einer
Form auftreten, die nur eine eindeutige Verwendung im Satz
zuläßt; denn nicht die Worte sind die Sprache, sondern der
Satz; so müssen die Stammworte sich mit eindeutiger Not
wendigkeit zu einem Satz zusammenschließen, der dann als
Stammsatz anzusprechen wäre. Das Wort »Hund« also etwa
wäre sicher kein Stammwort in unserem Sinn, weil es sowohl
den aktiv bellenden, wie den passiv geprügelten Hund, den