ZWEITER TEIL: ERSTES BUCH
dessen, was ihr dauerndes Wesen war. Das dauernde Wesen
der gestalteten Welt war das Allgemeine, genauer die Gat
tung, die selber zwar allgemein, dennoch das Individuum in
sich enthält, ja ständig aus sich gebiert. Dies dauernde Wesen
wird in der sich als Kreatur offenbarenden Welt verkehrt zu
einem augenblickshaften, »allzeit erneuerten« und dennoch all
gemeinen Wesen. Einem unwesenhaften Wesen also. Was
wird damit bezeichnet? Ein Wesen der in den Strom der
Wirklichkeit eingetretenen Welt, das nicht »immer und überall«
ist, ein Wesen, das mit dem ganzen Inhalt des Besonderen, den
es einschließt, jeden Augenblick neu entsteht. Dies Wesen, das
alle Besonderheit einschließt, aber selber allgemein ist und
sich in jedem Augenblick als Ganzes erkennt, ist das Dasein.
Dasein bedeutet im Gegensatz zum Sein das Allgemeine, das
des Besonderen voll und nicht immer und überall ist, sondern
— darin von dem Besonderen angesteckt — fortwährend neu
werden muß, um sich zu erhalten. Im Gegensatz zu der Welt
als fester Gestalt, aus der es hervortritt und die es in seiner
beständigen Erneuerungsbedürftigkeit jeden Augenblick ver
leugnet, ist es bedürftig, bedürftig nicht bloß nach Erneuerung
seines Daseins, sondern als Ganzes von Dasein selber noch
bedürftig nach — Sein. Denn Sein, unbedingtes und allge
meines Sein, ist das, was dem Dasein fehlt und wonach es in
seiner aller Erscheinungen des Augenblicks übervollen All
gemeinheit verlangt, um Bestand und Wahrheit zu gewinnen.
Sein eigenes Sein, das es im Rücken hat oder das es vor jener
Kreaturwerdung hatte, kann ihm das nicht gewähren, denn
jenes Sein blieb hinter ihm im wesenlosen Scheine der Vor»
Welt liegen. Es muß ein Sein »außer« ihm, aber im Strom
kreis der Wirklichkeit sein, das, in sich unverzweigt, sich
seiner Verzweigtheit annimmt. Unter die Fittiche solchen
Seins, das ihm Bestand und Wahrheit verleihen würde, drängt
sich seine Kreatürlichkeit. *
So wird sich die Schwierigkeit, die wir für das in die meta
logische Welt eingegossene vielverzweigte System der
logischen Formen fanden, hier lösen. Über jenem vielfältigen