150
ZWEITER TEIL: ERSTES BUCH
Hervorgehens wäre das Fehlen der inneren Umkehr der »Vor
zeichen«, des Umschlags der Weissagung in das Zeichen, der
Schöpfung in die Offenbarung, durch das sich jene erst als
Grund der Offenbarung, diese als Erneuerung der Schöpfung
offenbart. Der Islam hat so weder die eine noch die andere,
obwohl er mit beiden, wie er sie gefunden hat, prunkender
Würde voll einherstolziert.
Der Schöpfer Muhameds ist, wie wir schon erwähnten,
»reich ohne alle Welt«. Er ist wirklich der Schöpfer, der es
auch hätte unterlassen können zu schaffen. Seine Macht er
weist sich wie die Macht eines orientalischen Gewaltherrschers
nicht in der Schaffung des Notwendigen, nicht in der Befugnis
zum Erlaß des Gesetzes, sondern in der Freiheit zur Willkür
tat. Während höchst bezeichnend die rabbinische Theologie
unsren Begriff der göttlichen Schöpfermacht formuliert in der
Frage, ob Gott die Welt aus Gerechtigkeit und nicht vielmehr
aus Liebe geschaffen habe. In der Erzeugung und Durchfüh
rung des Rechts bewährt sich ja eben die Macht, wie wir sie
als dem Schöpfer eigentümlich erkannt haben, die Macht, die
aus innerer Notwendigkeit handelt und das Notwendige ver
wirklicht. Das klare Gegenteil solcher Macht ist die Willkür;
sie bewährt sich gerade in der Abwesenheit jedes inneren
Zwangs, in der gleichmäßigen Freiheit, Recht wie Unrecht zu
verwirklichen, eine Tat zu tun wie sie zu unterlassen. Die
Willkür kennt keine Notwendigkeit. Sie setzt ihre Äußerun
gen nicht mit unendlicher Notwendigkeit als ein gleich Not
wendiges aus sich heraus, sondern jede einzelne Tat entspringt
aus der kurzfristigen Laune des einzelnen Moments, nur diesem
verhaftet und den unmittelbar vergangenen ebenso verleug
nend, wie sich sträubend, mit der Tat dieses Moments irgend
wie einen verpflichtenden Präzedenzfall für den nächstkünf-
tigen Moment geschaffen zu haben. Ihre Unendlichkeit be
währt sich nur darin, daß jeder künftige Moment die gleiche
Freiheit zu all und jedem hat wie der gegenwärtige. Sie wird
nie an dem Himmel über ihrem Werk den Regenbogen zum
Wahrzeichen der Verpflichtung wölben, die Gesetze seines