ERSTES BUCH
SCHÖPFUNG
ODER
DER IMMERWÄHRENDE GRUND
DER DINGE
OTT sprach. Das ist das zweite. Es ist nicht der
Anfang. Es ist schon die Erfüllung, die laute, des
V > schweigenden Anfangs. Es ist schon das erste
Wunder. Der Anfang ist: Gott schuf.
Gott schuf. Das ist das Neue. Hier zerbricht die Schale
des Geheimnisses. Alles, was wir bisher von Gott wußten,
war nur Wissen um einen verborgenen Gott, einen Gott, der
sich und sein Leben in einem eigenen mythischen Bezirk, einer
Götterburg, einem Götterberg, einem Gotteshimmel verbarg.
Dieser Gott, von dem wir wußten, war an seinem Ende. Aber
Gott der Schöpfer ist im Anfang.
Im Anfang. Was Ende schien, Gottes Lebendigkeit, ver
kehrt sich in einen Anfang. Auch hier wird sich die Geburt
Gottes aus dem Grunde, seine Schöpfung vor der Schöpfung,
erweisen als die Weissagung seines Offenbarwerdens. Was
ist denn der Unterschied von Verheißung und Erfüllung? Doch
dies, daß jene stehen bleibt, fertig, unverrückbar, diese aber
geschieht, besser: eintritt. So ist von der Verheißung zur
Erfüllung nichts weiter verändert, der Inhalt der Verheißung
und die Phasen der Erfüllung sind eins; nur hat sich das
Fertige zum Anfang verkehrt. Damit aber sind die Stücke,
die das Fertige inhaltlich fertig=stellen, zu Voraussagen des
Geschehens verkehrt, das aus ihm, dem wieder zum Anfang
gewordenen, heraustritt. Diese Verkehrung kann sich, wie
schon gesagt, nur äußern als Wechsel der beiden ersten Ur-
worte. Was als Ja mündete, tritt als Nein hervor, und was