140
ZWEITER TEIL: EINLEITUNG
veranschaulichen ließ. In der lebendigen Sprache werden
diese unhörbaren Urworte als wirkliche Worte hörbar, sie
selbst und mit ihnen alle wirklichen Worte. Statt der Sprache
vor der Sprache steht die wirkliche Sprache vor uns.
Waren jene unhörbaren unter sich beziehungslos neben
einander stehenden Elementarworte die Sprache der stummen,
einzeln nebeneinander liegenden Elemente der Vor=welt, die
Sprache, die im lautlosen Reich der Mütter verstanden wird,
die bloße ideelle Möglichkeit einer Verständigung, so ist die
wirkliche Sprache die Sprache der oberirdischen Welt. Jene
Sprache der Logik ist die Weissagung einer wirklichen
Sprache der Grammatik; das Denken ist stumm in jedem Ein
zelnen für sich und doch allen gemein; durch diese Gemein
samkeit begründet es die wirkliche Gemeinsamkeit des
Sprechens; was im Denken stumm war, wird im Sprechen
laut, aber das Denken ist nicht Sprechen, nämlich nicht wirk
liches »leises« Sprechen, sondern ein Sprechen vor dem
Sprechen, der geheime Grund des Sprechens; seine »Urworte«
sind nicht wirkliche Worte, sondern Verheißungen des wirk
lichen Worts. Aber andrerseits bekommt das wirkliche Wort,
das den Gegenstand mit seinem Namen »heißt«, nur dadurch
festen Grund unter die Füße, daß das Urwort es verheißen
hat. Das Sturpme wird laut, das Geheimnis offenbar, das Ver
schlossene erschließt sich, das als Gedanke Fertige verkehrt
sich als Wort wieder in einen Anfang; denn das Wort ist bloß
ein Anfang, bis es auf das Ohr trifft, das es auLfängt, und auf
den Mund, der ihm antwortet.
Hier, in diesem Verhältnis zwischen der Logik der Sprache
und ihrer Grammatik, haben wir nun allem Anschein nach
schon den gesuchten Gegenstand, der Schöpfung und Offen
barung verbindet. Die Sprache, die uns in den Urworten ihrer
Logik die stummen, immerwährenden Elemente der Vor=Welt,
der Schöpfung, vernehmlich machte, wird in den Formen
ihrer Grammatik den tönend immer sich erneuernden Sphären
gang der ewigen Mitwelt uns verständlich machen. Die Weis
sagung der Urworte der Logik findet ihre Erfüllung in den