Full text: Der Stern der Erlösung

METAETHIK 
2Z 
Nichttun tut, allen Wesen zu ihrem Tun; seine Liebe ist 
namenlos und verborgen wie er selbst. 
Zwiefach wie die vollkommene Gottesleugnung und die 
vollkommene Weltverneinung ist so auch die vollkommene 
Selbstauflösung in Buddhas Selbstüberwindung, in Laotses 
Selbstverhehlung. Zwiefach müssen sie alle sein, denn die 
lebendigen Götter lassen sich nicht leugnen, die gestaltete 
Welt läßt sich nicht verneinen, das trotzige Selbst läßt 
sich nicht auslöschen. Nur über die bloßen Elemente, die 
Hälften, die noch nicht zur Einheit der Gestalt zusammen 
gewachsen sind, haben die Mächte der Vernichtung und Ent 
wesung Gewalt. Im Selbstüberwinden also und Selbstver 
hehlen geschieht allezeit die Auslöschung des Selbst, die 
einzige, die hart an das völlige Nichts des Selbst heranführt, 
ohne doch darin zu verschwinden; denn im Überwinden wie 
im Verhehlen ist doch immerhin noch der Mensch es, der über 
windet und verhehlt. Neben die Gottesangst und den Weltwahn 
tritt die letzte der elementaren Mächte der Urzeit: der 
Menschendünkel des Magiers, der sich dem nur über das 
Selbst gewaltigen Schicksal durch Kraft oder List zu entziehen 
weiß und so sich den Trotz des Helden erspart. Wieder haben 
Indien wie China da für immer die beiden einzigen Wege 
gezeigt, auf die der Mensch allezeit vor seinem Selbst aus- 
weichen kann, wenn er den Mut tragisch zu werden nicht 
aufbringt. Mag das streng erst für jene beiden letzten Stei 
gerungen dieses urmenschlichen Dünkels, den buddhistischen 
Erlösten und den Vollkommenen des Laotse gelten, — 
geschichtlich erzeugt Indiens wie Chinas Boden überhaupt das 
Gewächs des Tragischen nicht. Die Bedingtheit der Charakter- 
besonderung dort, die Unpersönlichkeit des Gefühls hier, und 
die Trennung der beiden von einander — dies alles läßt das 
Tragische nicht aufkommen; denn das setzt zu seinem Auf 
kommen die Ineinandergewachsenheit eines Willens und 
Wesens zur seßhaften Einheit des Trotzes voraus. Statt zum 
tragischen Heros kommt es auf jenem Boden höchstens zur 
rührenden Situation. Im Rührenden erstickt das Selbst in
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.