' V' L*
0
— 95 —
(S. 9, V. 12 und 18).
6. „So legt der Seele Talisman" rc.
„Der Blick des Menschen" — sagt Cooper — „wenn
er vom Ausdruck des Muthes und Verstandes verklärt wird,
macht sogar auf wilde Thiere einen gewaltigen Eindruck."
Führen wir bei dieser Gelegenheit das wahre Erleb-
niß eines amerikanischen Jägers an, welcher, als er den
Enten nachschlich, ein Geräusch hörte, sich erhob, und mit
Entsetzen einen ungeheuren Löwen vor sich liegen sah.
Das Thier schien gleichfalls über den plötzlichen Anblick
eines Menschen von athletischer Gestalt verwundert zu
sein. Der Jäger wagte nicht, Feuer zu geben, da sein
Gewehr nur mit Schrot geladen war. Er stand daher
regungslos, und drohte dem Feinde nur mit den Augen.
Der Löwe seinerseits saß ruhig und wandte kein Auge
von dem Jäger; nach einigen Sekunden wandte er den
Kopf ab und entfernte sich langsam; aber schon nach ein
paar Schritten blieb er stehen und kehrte wieder um. Er
fand den regungslosen Jäger auf demselben Platze, traf
sich wieder mit ihm Aug' in Auge, und endlich, als ob er
die Überlegenheit des Menschen erkenne, senkte er die
Augen und schritt davon. (Bibliotheque universelle, 1827.
Fevrier. Voyage du capitaine Head).
(S. 10, V. 2.)
k. „Der Comthur".
D. i. der erste Beamte nach dem Hochmeister.
(S. 12, V. 19.)
s. „Ein frommes Weib".
Die Chroniken jener Zeiten schreiben von einem Land-
mädchen, welches nach Marienburg kam, und verlangte,
daß man sie in eine abgesonderte Zelle einmaure, wo sie
j&l