Erläuterungen.
(S. 4, V. 1).
a . Vom Thurm Marienburgs.
Marienburg, polnisch Malborg, einst eine be
festigte Stadt und Residenz der Kreuzherrn, zu Kasimir's,
des Jagellonen, Zeit mit der polnischen Republik verbunden,
später den Markgrafen von Brandenburg in Pfand ge
geben, kam zuletzt in den Besitz der preußischen Könige.
In den Gewölben des Schlosses waren die Gräber der
Hochmeister. Manche sind noch heute erhalten. Professor
Voigt in Königsberg gab vor einigen Jahren eine Ge
schichte Marienburgs heraus, ein wichtiges Werk für die
Geschichte Preußens und Litthauens.
(S. 4, V. 6 und 8).
b. „Hochmeisterkreuz" u. „Hochmeisterschwert".
Die Insignien der Hochmeister.
(S. 4, V. 16).
o. „Ferne Burgen".
Der Orden hatte, in den verschiedenen Ländern Euro
pas zerstreut, sogenannte Häuser, d. s. Klöster, oder viel
mehr Burgen.
(S. 5, V. 3).
d . „Zu brech en eine Lanze".
Gonic na ostre, alter polnischer Ausdruck: combattre
ä outrance.