230
RUODLIEB.
annono IV, 57 pabulum praebeo, mit dem dat. wie mhd. den ros
sen fuotern gr. 4, 692.
appropio 111, 612 appropinquo.
cirtus, arctus.
in arto III, 443 im engpaPs?
ad artum I, 29.
[auca\ IV, 89 gans.
aurificcmtes byzantes 111, 315.
auroro VI, 11. aurorante die.
bälena I, 21 kommt bei Ducange in einer stelle so vor, dafs es
ein gefäPs für flüssigkeiten bedeuten kann,
das lat. balaena ist etwas anderes,
boga 111, 356, armilla, torques?
brevis 111, 230. 251 epistola, brief.
bulla XIII, 100. Waltharius s. 76.
bütina 111, 105. 107. 116. X, 6 labrum, biitte.
byzantes 111, 315 nummi alias byzantii, besautes appellati. (‘in
igne examinati’ hyperpyra, hyperpera ?)
liyzantum polis 111, 324.
calciamentum II, 229. sarcire calciamenta geld gewinnen.
carnerarius X, 25.
caminata II, 45 cubiculum.
cancelli I, 52. XIII, HO balkon , fenster, lineberga.
cape XV1I1, a. 3. kaum von capio. etwa an das altspaniscbe
cabe bei zu denken.
capellanus III, 78.
cappa, 595. 599. 606 art mantel.
catta IV, 47. katze, catta marina III, 132 meerkatze. coerula
catta maris, ecb. 654.
causa 1, 90. 116. IV, 72 ital. cosa, fr. chose.
cidaris 11, 93. XVI, 29, für hut, den man wol aus liöflichkeit ab
nimmt.
clericus scheint X, 3. XVI, 30 clericus scholaris (schüler, Student.)
übrigens waren alle zu dieser zeit die klöster Benedictbeuern
und Schlehdorf bewohnenden elend wol wirkliche priester und als
seculares etwa den monachis gegenüber gestellt. Dafs der magi-