Full text: Lateinische Gedichte des X. und XI. J[ahr]h[underts]

220 
RUODLIEB. 
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 72 
die in den bisher bekannten fragmenten zum Vorschein 
kommen. Was Ruodlieb die hauptgeslalt des gedichts 
betritt, so erscheint im Eggenlied (str. 82 p. 30 bei 
Lafsberg) ein kunig Ruotliep, da wo die gescliichte des 
berühmten Schwertes Eckesachs berührt wird. Von die 
sem seinem Schwert sagt Ecke ruhmredig dem zum 
zweikampf.aufgesucliten Dietrich dem Berner, nachdem er 
erzählt hat, dafs es dem ersten besitzer von einem wil 
den gezwerg aus dem berge gestohlen worden war: 
Dem kiinge Ruotliebe 
Dem wart ez sit ze handen braht, 
Der kund ez wol behalten. 
Er liätz der siten sin gedaht. 
Der wart ez nie verschalten, 
Unz daz sin sun wuolis zeinem man, 
Der wart damit ze ritter, 
Des manger not gew r an. 
Sus wuolis her Port ze einem man, 
Sin tiurlich salis er an sich nan, 
Er was ein degen kuene, 
Darmit er Hugebolden sluoc *). 
Dieser her Port oder lieber Herbort scheint also Ruot- 
liebs sohn? In der, aus deutschen d. li. in Deutsch 
land geschriebenen quellen zusammengestellten Wilkina 
saga wird cap. XL bei derselben gelegenheit von Ekki- 
sax gesagt, dafs es Alfrikur (Alberich) der zwerg sei 
nem vater im berg gestohlen und es dann dem könig 
Rozeleif (in einigen codd. Roseleif Rutselcif) gegeben habe, 
der es bewahrte, bis der junge Rozeleif es trug, und 
manchen mann damit erschlug. Die idenlität zwischen 
Rozeleif und Ruotliep, welchem ein älteres Hrodleif, E/roJ- 
•) die dresdner hs. des Eckenlieds (74, v. d. Hagen 87) macht 
aus Ruotliep einen weigant (beiden) von Yban.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.