120
WALTHARIUS.
nisclie form klingt noch unumgelautet Waltharius , wie
Guntharius; daneben verwendet der dichter schon Al
phere, Walthare 1433; auch in Alphcirides (Alpheres
harn) 898. 909. 1408 bleibt der volle vocal, vgl. Pan-
darides 737. die spätere unorganische Verlängerung des
Gunthere (Nib. 4, 2) in Günther, gen. Guntheres (Nib.
7, 3. 61, 53), dat. Gunthere (Nib. 81, 4), des Volkhere
in Volker, gleicht der des Ortwin, Wolfwin in Ort-
win , Wolfwin. Giselher und Walther bleiben (in den
Nib.) unverlängert.
Attilas land heilst Pawionia, 4. 59. 378 oder im
pl. Pannoniae 96. 117. 136. 203. 337. 373; die leute
aber nicht Pannonii, sondern Huni (mit langem u) oder
Avares. im adj. gilt pannonicus 266. 429 oder avarensis
1404, nicht liunicus. ich habe anderswo bemerkt, wie
beide begriffe, Hun und Avar, in die bedeutung des
riesenhaften iibergiengen *). unser dichter scheint noch
nichts davon zu wissen.
Acjuitanus übertragt vollkommen gut den volksna-
men JVasco, der ohne zweifei im deutschen liede stand.
Aquitania ist bei allen Schriftstellern des achten und
neunten jh. JVasconolant (gl. wessobr. 74, Graff 1, 1082),
Wasconia, Guasgonia, Gascogne; der name hangt mit
dem uralten der f / ascones (heute Basquen) an den Py
renäen zwischen Frankreich und Spanien genau zu
sammen. die ausdelinung von Wasconia und iVqtiita-
nia schwankt aber nach den Zeiten, bald verstand man
darunter den ganzen raum zwischen der Loire, dem
stns als manu fortis. Im Biterolf: der degen mvere, 618; der
wigant 3044. 5087; der kiiene degen 7660; der de gen her
10411.
*) deutsche mytli. 300. 700.