Full text: Lateinische Gedichte des X. und XI. J[ahr]h[underts]

70 
WALTIIARIUS. 
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 72 
zeigt der dichter kein deutliches gefiihl für die lat. for 
mell dieser drei tempora, und verwirrt sie häufig, zu 
mal liebt er plusq. anstatt der perf. zu setzen, z. b* 
destruxerat 373 , consumpserat 399; discesserat 378. 
615; toleraverat 387; dixerat 404; gesserat 453. 497. 
631; dederat 463; legerat 477; suggesserat 594; disces 
serat 615; decerpserat 625; conceperat 632; conspexe- 
rat 686 ; recreaverat 1175 u. s. w. nicht anders steht 
clausissem 407 für clauderem; dedisset 445 für de- 
derit; umgekehrt praesumpserit 413 statt praesumpsis- 
set. aullallend sind die prät. inf. assedisse jubet 295; 
respondent se non potuisse invenisse 365; pugnasse vi- 
deres 520; traxisse studerent 986; llexisse sategit l065; 
conspicio te doluisse 1107; meruisse valerem 148; fue- 
rat surnpsisse facultas 969; für assidere jubet, potuisse 
invenire, pugnare videres, trahere studerent, llectere 
s ategit, conspicio te dolere u. s. w. verschiedne tempora 
folgen aufeinander, z. b. 1142-46 sit, vellent, parent, 
facerent, laterent; 201 dederunt, feruntur; 207 ruit e t 
spoliaverat. In allem dem blickt ein deutscher Verfas 
ser durch. 
Was nun sein eignes latein betrift, so lassen sich 
vorerst einige flickwörter nicht übersehen, die übermäfsig 
oft wiederkehren: denique 93. 251. 290. 422. 852. 1162. 
1244; forte 23. 35. 39. 218. 232. 254. 522. 549. 570. 
577. 686. 1144.1369. 1381; fors 370. 607. 1095. 1234. 
1272; forsan 679. 741. 811. denique meist im fünften 
fufs (wie Virg. ecl. 2, 7) , einmal im vierten; auch fors» 
forsan, forte erscheinen bei den classikern, nur spar 
samer und bedeutender, eundem 446. 516, eandem 779> 
eadem 447, eosdern bringt der dichter gern in den vers- 
schlufs. quamlibet — uamvis 726. 1379; quorz: quod 994 # 
Von andern ausdrücken mögen hervorgehoben wer 
den : domne! in der anrede 249. 1098. 1213, denn sonst
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.