WALTHARIUS.
69
wol zu sedere schickt, ima sedit inguine Yirg. Aen. 10,
785. palmam de pugna revocare 619, die Land vom
streit abziehen, revocare pedein a pugna wäre gut latei
nisch. Hunos liic habemus 543, hier haben wir die
Hünen, vix erupit cras 402 , kaum brach der morgende
tag an. verum veile meum 257, das ist mein wahrer
wille, wie Ruodl. 1, 113 tuum veile benignum. ardens
animis 1037, ahd. lieizmuoti (gr. 2, 663), arens pectore
1417, doch ardens oculis hat Yirgil. Aen. 5, 277. auch
ignavum ferrum 835. 1298, das unwirksame, nichts aus
richtende Schwert scheint eine altdeutsche redensart, ob
gleich ich sie jetzt nicht nach weisen kann. Erebi für-
nax 867 , das feuer der hülle, christlichheidnische Vor
stellung (myth. 464), ovan, aühns, fornax, ignis. esu-
riens Orcus 1327, hungrige, unersättliche hölle (myth.
196.) et simul in verho 308, et in verbo 888 und bei,
mit diesem worte, haec dicens; et simul in dictis 673.
auch Yirgil: et in verho vestigia torsit (Aen. 6, 557.)
more giganlis 333, in riesen weise; furis de more 1174 •
de more liciscae 1231. deutsch scheint der entschlüpfte
fehlerhafte gebrauch von fames als masc. (der hunger) •
fames insatiatus habendi 857 , wie die hss. lesen, insa-
tiata ist Möllers änderung. dieser hat ebenso 139 quem-
quam für quisquam bei pudebit gebessert; wir sagen
persönlich ich schäme mich, ich bereue, und selbst das
lat. pudeo statt me pudet ist nicht ohne beispiel. spo-
liarier 659 für spoliari wird 1191 für spoliare gesetzt;
famulis jubebis 1437 für famulos, wenn nicht jener dat.
mit suspectaudo zu verbinden ist. Was aber einen ent
schieden deutschen eindruck durch das ganze gedieht
macht, ist die unrichtige Verwendung der tempora. weil
nemlich unsere alte spräche keine abstufung der Ver
gangenheit kennt, sondern ihr prät. für das lat. imp.
perf. und plusq. braucht (granim. 4, 148. 149. 189); so