80 III pronominalbildung, umfchreibung. tiere,
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
8. Der rnnl. fprache eigentümlich ift die ganz ana
loge anwendung der genitive tiere und tieren, die ich
von dem lubit. tier (indoles, genus, incrementum, ver
wandt dem hd. zier, decus) ableite, enegertiere. Maerl.
2,104; cdretiere dinghe. Huyd. op St. 2, 564; van
cilretieren fpife. ibid.; menighertieren wäre. ib. 2, 36;
goet menigher tiere. dal*.; mit crilde menegertiere.
Maerl. 1,8; ferpente menegertiere Maerl. 1, 322; Itene
inenegher tiere. Maerl. 1, 26; Uvetiere (zweierlei, du
plex) Maerl. 1, 277; Agnete die goedertiere (bonae in
dolis) Maerl. 3, 257- 2,390; der acc. mafc. goedertieren
Maerl. % 331. Rein. 2332. Clignett bidr. p. 5; der comp.
goedertierre (melioris indolis) Maerl. 2, 30; dien (dat.
pl.) quadertiere. Maerl. 3, xxv; argentieren (pravae
indolis) Rein. 2522; putertiere (desgl.) v. Wijn huis-
zitt. leven 2, 318. Maerl. 2* aantek. p. 142. 143. Huyd.
2, 188« Nnl. ift nur noch goedertieren gangbar, wo
von man ein goedertierenheid und den comp, goeder-
tierener (clementior) Huyd. 2, 18. bildet. Auch im
plattd. treffe ich einigemal qwadertere und godertere*
Staphorft I. 4, 234 b 239 a 253 b , wo eine falfche ablei-
tung von teren (zehren). Sehr aulfallend ilt es bei
Winli der redensart: fo rehter guoter tiere MS. 2, 23 1 *
zu begegnen; wenn, wie ich glaube, eiere, ziere gelefen
werden muß, fo wäre damit diefer fprachgebrauch fiir
das mhd. vindiciert *).
9. Die altn. mundart bedient Ach noch anderer fühlt*
zu ähnlichen redensarten. Jefshdttar menn (ejusmodi
homines) von hattr (modus). hvers lags (cujuscumpe
modi) arinars lags (aliusinodi) margslags (diverümodi)
von lag (modus). beggjablands von bland (inixtio) ent-
fpricht ohngefähr dem nhd. beiderlei. In der Ilelgacjv.
(ed. hafn. edd. 2, 43) findet lieh Jrennar mundir meyja;
könnte mundir nom. pl. von mundr (manus) fein und
fpecies bedeuten, fo wäre es eine merkwürdige analogie
für das mhd. liande und die conftruction wie Iw. 405;
llalk Saem. I45 a lieft aber niundir, was ganz abführt **).
*) Job. von Soeft, ein dichter des 15 jh., in Fichards zeit-
fchrift 1,131 gebraucht die redensart: mit leuten hiibfcher zier•
**) zu den von 4 bis 9 unterfuchten redensarten hier noch ei
ne allgemeine bemerkung. die deutfclie fprache fcheint nicht kühn
genug, um aus dergleichen genitiven wieder förmliche , declinier-
bare adjective zu IchafTen. Blo^ aus goedertiere iß im mul. und