78 ZIX pronominalbildwig. umfchreibnng. hande.
ill guoter hande liute« Eil. 7424 und fo heißt es gooter
Lande würzen \) allh. 103,13; eine varwe fö jämerlicher
hande Trift. 7277; ; einer hande fselden. Waith. 97, 35;
einer bande volk. MS. 2, 290 b ; von aller hande vreuden
INib. 633,3 (Ha gen 2759 gegen alle hif* lad eihaft Lende) ;
aller Lande dinge I\ib. 100, 2 (auch Hag. 406); aller
Lande riterfpil Wigal. 2655; aller Lande rat Wigal.
9810; aller Lande cleit Iw. 4920; aller Lande zäbel-
Jpiel troj. 5970; aller der Lande Heine, cod. vind.
428» nr. 136; welker hande der LarnalcL ii. Wigal.
6088; in welre Lande wife fragm. l4 a ; ander hande
arbeit. Iw 5713; maniger hande inan. amgb. 8 a ; malie
ge r Lande ich in. Bon. 39, 9; eleider nianeger Lande troj«
7237; nianiger Lande blüemelin. MS. 1, 25 b ; Io nianeger
Lande varwe kleider. Bert. 292* In allen dielen bei-
fpielen ill oder fcheint \yenigitens Lande gen. lg. f., in
den folgenden aber muß es gen. pl. fein: zweiger
hande fcliin. troj. 5848; mit zweier hande Schaden.
Trift. 1332 ; von zweier Lande leide MS. 1, 4 b ; drier
hande. kleider Nib. 351, 3; drier Lande cleit Iw. 2192;
drier Lande watv Geo. 4180; vier hande not. Docen 2,
212; mit vier liande richeit. Triit. 4562; in vier Lande
wifen. Oberl. 605 a ; viinj hande tugende MS. 2, 198 a ;
mit jehfer hande s arwe Ich in. Geo. 3858; niunre hande
gelang. Bert. 237; niunhande fpife Bert. 237; ich meine
eine lange naht für tufent hande blüete. MS. 1, 4 a . Ja,
wenn es Iw. 405 heißt: da gefach ich aller der tiere
hande, fo ill Lande offenbarer acc. und aller tiere von
ihm abhängig (oinnium animalium fpeciem f. fpecies)
ftatt der gewöhnlichen conftruction aller Lande tier
(oinnis fpeciei animalia); und hiernach dürfen auch einige
der vorausgehenden fälle zweideutig fcheinen, z. b.
Waith. 97,35 faeiden von einer Lande regiert werden
oder vifclie geben me danne zehen Lande MS. 2, 105 a
Lande wieder der acc. fpecies fein? Was ill diefes hande
nun ? der ftrengen form nach unmöglich von Laut
(manus) der gen. fg. (der nur Lende oder hant), noch
der gen. pl. (der nur Lende), noch der acc. pl. (der
gleichfalls nur Lende lauten kann), auch Lat haut (ma
nus, potelias) fonft eben nicht die bedeutung von genus,
fpecies, modus. Gleichwohl ill ein für dielen ihm anzu-
nehmendes fern. Lande (ahd. Lanta?) unerhört, und man
wird durch Wigal. 10030 da^ gie ir alle^ zeirier hant
(das war ihr alles einerlei) doch wieder auf hant gewie
sen, cs ieheint conditio, flatus auszudrücken, wie man