III. pronominalbildiwg. umfchreibung. nev$. 73
(quondain) Jun. 188; nei% wenni (aliquando) Doc. 243 b ;
newei5 wa% unchundes N. Cap. 5; newei5 N. Bth.
37; fone newei5 welero N. Cap. 124; neiz^wa^ IIolfm.
60, 7« Mlid. nei^wct^ (aliquid) Diut. 3, 90. 95. cod. vind.
653,172 a Lf. 4, l4l. Bon. 40,30; nei^wer (aliquis)
Lf. 1, 134; neiz^wd (alicubi) Uir. Trift. 2444; nez^wie
manigen. Diut. 1,37; meift lieht die volle form: hm ei 5
wie Trift. 14514« ine weig wie mangen Tarc. 515. 1753.
En. 12889 o. 1« w. *). In oberd. fchriftftellern des 14«
15. 16. jh, findet man häufig neißwas (aliquid) z. b.
Heumann opufc. p.355. Platers leben p. 193. vgl. Frifch
und Oberlin 1116. 1117. Es ift nicht unwahrscheinlich,
daß aus diefein neißwer, neißwas durch weitere ab-
fchleifung die gleichbedeutigen formen der Schweizer-
fprache naba, nabis (St. 2, 228) und nahner, naimis;
neuer, neuis (daf. 2, 230) entfprungen find. Hebel
fchreibt nclumer, näumis. das adv. irgendwo lautet
naime, nciume, /zewe (aus neißwo)? man lebe Schm.
2, 693* Eine Vergleichung des altn. nacqvar, nöckr,
fchwed. nagen liegt mir darum fern, weil das entfpre-
chende ahd. nolihuer, nohhuedar nullus und nicht ali
quis bedeutet haben würde.
Das agf. ndt Iwylc ift fchon mit Beov. 166. 167
zu belegen, und diefer mundart war die kürzung ndt
(gramin. 1, 268) befonders geläufig, ich kann indelfen
aus altengl. gedickten kein ndt whilk mehr nachweil*en #
An das lat. nefcio quis, an das franz. un je ne fais
qui und ähnliche redensarten der andern roinan. fpra-
chen brauche ich kaum zu erinnern, aber auch das
krain. nekdo (aliquis) nekaj (aliquid) riekteri (aliqui pl.)
wird von Kopitar p. 298 aus ne vem kdo, ne vem kaj,
ne vem kate'ri fcharffinnig gedeutet**). Kur fcheint, da
man in allen andern l'lav. dialecten ebenfo verfahren
und das bölim. nekdo, nektery, negaky aus ne wjm 9
das poln. niektory, nieiaki aus nie wietn, ja fchon das
allfi. njekto (aliquis) aus nevjem erklären müfte, bedenk
lich, daß fich nirgends eine fpur der vollen, unverkürz
ten form findet, man dürfte vielleicht alle diele l'lav.
*) vgl. die mhd. zufammenziehung deiswar (profecto) aus
ift war.
**) der auch die analogie des krain. dukaj (fehr viel), das
ficlier aus kdo ve kaj (wer weiß wie viel) entfprungen ift, für
fich hat.