72 ///. pronominalb. zujammenjetz. praeßxe. nih.
der profa und fcheint für nacqverja zu Heben. Die
heutige Hl. fpracbe hat daraus ein regelmäßigeres
nockcirr (oder nockr, aliquis), f. noclcur, neutr. nockurt
(oder nochit) gebildet, gen. nochurs; die l'chwed. lägt
rikgon (aliquis) nkgot (aliquid) nkgre (aliqui); die dä-
nifche nogen, noget, nogle; altdän. kommt auch der
ig. nogher, pl. riogre vor, altfchwed. noglior, nakor,
pl. nogre.
Es wird gewagt fcheinen, diefes nord. pronomen,
das fclion in den älteilen denkmälern überall die pofitive
hedeutung von aliquis, ullus zeigt, aus einer negativ-
parlikei herzuleiten; allein abgefehen davon, daß es fonft
kaum zu erklären wäre, muß man lieh erinnern, wie
das feiner form nach unleugbar mit ne gebildete neinn
allmälich potiliven finn annimmt und wie umgekehrt
das pronomen eingi, einginn, ingen, delfen elemente
rein poiitiv waren, durchaus verneinende bedeutung
gewinnt. Der wechfel erfcheint gewilTermaßeii noth-
wendig und veranlaßt durch die frühe neigung der
nord. inundart, die einfache negation aufzugeben. Auf
eingi und mangi wurde die in der ellipfe von ne
beruhende Verneinung felbit übertragen, hingegen die
dem neinn und nacqvar wirklich inwohnende verdunkelt.
So iti es gekommen, daß das fchwed. ingen nullus und
liagon ullus ausfagt, während ihre formen gerade den
umgedrehlen finn zu erkennen geben. Ich verweile noch
auf das neunte cap.
III. TJmfcltreib urigen.
Zuweilen werden fubllantiva oder verba zur näheren
bezeichnung einiger pronomina, meift der unbestimmten,
gebraucht, aus der gewolinheit der Verbindung kann
wiederum uneigentliche compohtion, je mehr die ganze
redensart lieh verkürzt und entließt delio eher, entfprin-
gen ; nur infofern folche entfpringt, gehören fie hierher.
Dahin zähle ich folgende fälle.
1. Den interrogativen pflegt im alid. und agf. ein aus
ih niwei5, ic nevcit (nefcio) verkürztes niwei5, nei
ndt *) vorausgefchickt zu werden , den begriff von irgend
wer, aliquis auszudrücken, niwei5 Iiuer (aliquis) neweisj 1
wer N. 54, 20; niwei5 hua% (aliquid); ju, niwei% wanne
) wie au» uiowiht niht, aus uiviht uought.