© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21
III. pronominalb. zujammenfetz. praeßxe. nih. 69
ncwder (neuter). Diele bildungen geben dem ahd. und
altf. fprachzweig ab, welche ihrem imedar, liuethar die
bloße einfache negation vorfetzen oder nih, noh — nec.
Im agf. läßt lieh freilich ein nähvä$er von nolivaSer
(nr. 24) Ich wer unterfcheiden. — Im altn., wo kein ae
praefigiert wird, kann noch weniger die rede fein von
einer Verbindung diefes mit der einfachen negation,
welche ohnehin hier einen viel engern umfang hat,
als in den übrigen dialecten.
24« Der goth. partikel nih (dem finn wie dem buch-
ftab nach — lat. nec) hatte wahrscheinlich in älterer
zeit auch ein ahd. nih genau entsprochen, da lieh aber
in dieier inundart und zumal vor H, das I in E ver
wandelt und felbft in 0 überfpringt (vgl. vikö, wehha,
wohba), fo darf auch ein ahd. rieh erwartet werden
und das in den frühlien denkmälern Schon erscheinende
noh nicht befremden. Kur dadurch ilt dieSe form noh
Schädlich geworden , daß lie lieh mit einem andern
ganz verschiedenen und organifchen noh (— goth. naüh,
adhuc) vermengte. Letzteres geht uns hier nicht im
geringften an; als pronominalpraefix kommt bloß das
ahd. noh — goth. nih, mit der negativbedeutung ne-
que, in betracht. Die goth. partikel zeigt Sich vor kei
nem pronomen; die ahd. nur vor ein und hueclar.
a. coinpofition mit ein. Ich halte die form nihein
(nullus) li. 22 b Jun. 240* liymn. 15, 4. 0.1. 9> 63- 17, 1*
II. 4, 17. 18, 32. III. 19, 10. IV. 15, 77. 29, 35. nihhein
T. 85 (Matth. 15,23) für die ältefie und belle; lie ent
sprang, als noch nih neque ausdrückte, obgleich alle
angeführten denkinäler, Sobald lie die partikel allein
Hebend gebrauchen, noh fetzen *). N. Schreibt nehein
und betont die letzte Silbe, weshalb ich nicht mehr
nehein, Sondern tonlofes ne annehme, nohhein findet
Sich K. 25 b 42 b 43 a 51 a 55 a 57 b . J. 395. Diut. 1, 262 b
und eidfehw. a. 842. nohein N. 33, 21. 52, 2. 4« Keben-
benfonnen find niheinig T. 60, 3- 197, 2. 0. I. 2, 44.
und noheinic J. 395. nohheinic Weffobr., noc einiga
weil man frühe anfieng die entfiehung des nihein, nohein
aus nih, noh zu verkennen, deshalb kann auch gegen meine er-
klärung nicht eingewendet werden, daß nicht Seiten unmittel
bar vor dein pronomen die partikel wiederholt wird, z. h. N. 118»
37 noh nelieinen, Ar. 151 noh nehein, grade wie man franz. ni nul
Sagt, obgleich da* ue Schon in nul fleckt.