68 III. pron.bilcl. zujammenjetz. praeßxe. niäiv.
vorhin f.62) nihil prorfus, wörtlich niliili nihil, deren
zweites nilit ausgelaften wurde, fo daß der bloße ge-
nitiv, aber mit der bedeutung des ganzen flehen blieb.
Bei näherer aufmerkfamkeit wird man die Volle formel
nihtes nilit, deren lieh fchon Wolfram Bare. 15627?
Herb. 90 d , Lupin IMS. 2, l6 a und Bertold p. 63. 236 be
dient *), die aber in dem augsburger ftadtb. von 1276
p. 18* 21* 22* 26. 69» u. f. w. ganz entfeheidend ge
braucht wird, auch in den denk malern des 14. 15. jh.
häufiger entdecken, lie begegnet z. b. MB« 19, 13 (a.
1322); bei Frifch % 17 b aus Leibnitz 3> 371 ; in einem
vocab. a. 1419 fteliet nichs net; ja fie lebt noch in heu
tigen volksmundarten, vgl. niks nig brern. wb. 3, 240.
Grade fo geht das nnl. niets hervor aus niets niet
(Huyd. op St. 3, 462)> nur daß niet oft noch den begriff
nihil ausdrücken kann und dem niets ein iets, d. li.
ein verflärkles iet zur feite fleht, während im nhd. fo-
wohl icht als ichts mangeln.
Zu dem ahd. nioman ftimrnt kein agf. naman, kein
frief. näinon; völlig aber zum ahd. niowiht das agf.
ndviht, frief. ndwet, näviht wurde fpäter in ndvht,
nauht verkürzt. Im engl, hat fich, neben der volleren
form nought für die bedeutung nihil, ein noch kür
zeres not für die bloße Verneinung, nach dem Unter
gang der einfachen parlikel entwickelt, man muß ge-
itelien, daß zu diefem zweck die formen not und nought
günftiger find als untere nhd. nicht und nichts, fiatt
welcher auch etwan ein nit und nicht hätte eingeführt
werden mögen **).
Außerdem componiert die agf. mundart mit densel
ben praefix ndhväoer (neuter), woraus fpäter ndv&er
und das engl, neither erwuchs; die partikeln ncihvar
(nusquam) riähvonan (nunquam) laßen beinahe auf ein
jetzt unbelegliches nähvä (nemo) fchließen. Altfrief.
wortfpielend fleht amgb. 37 b *. dü nihtes ilit imde ihtes
nilit!
uuter den in der vorigen note angeführten formen der
volksfprache haben auch wirklich diefen gang genommen alle die
jenigen, welche für nihil kein genitivifches -s zeigen, namentlich
gleicht das fchweiz. nit, mit und noch mehr das heff. net, naut
dem engl, not, nought unverkennbar, mit und naut ift die leben
digere , dem alten niowiht nähere form, nit und net die entfiellte
für den abfiracten imn.