nachtrag. 785
hört wohl zu dem fein, fina, vina (ftrues), das ich
nur in der zufaminenfetzung wituvina (Itrues iigni,
gerüile) bei 0. II. 9, 96 kenne, und wofür das umge
drehte agf. finvudu bei Lye vorkomint.
475, 14« agf. funor (grex) nach Lye, womit das /o-
neßi der lex fal. zu vergleichen.
476,14. altn. vcula (fein.), menge von thieren.
477, 33* wenn MS. 2,76 b ein her fchade neben
einem her unbereit und her fchajferiiht genannt wird;
fo beziehe ich es nicht auf das abitracte fchade (damnum),
fondern auf das perfonliche fchade (noxius), womit
laut fchade (latro publicus) *), altf. landfcatho Hel. 163,
29 zufammengefetzt ift, vgi, gramrn. 2,523 und das
eddifclie Hatinga/£a$&.
481,6. duns, der zug, bei N. Cap. Hl duns des
langes (pertractatio carminisj.
481, 23. goth. hrufls (freinitus).
481, 29. goth. gröts (fletus).
484,40. nhd. das hehl, in der redensart: kein hehl
haben.
485,21» ahd. getreog (fallacia) gl. francof., viel
leicht auch mafc.
486,1* altf. githuing (coaclio) Hel. 131, 23.
490, 38. altf. hröm (gloria) Hel. 47, 4. 11.
492, 4« dahin auch ahd. gitreoc und gitruc (fraus).
492, 21- guftus Letzt ein veraltetes guro oder gufo
voraus, das dein goth. kiufa entfprieht, denn das
fchwaclie gulto iit erit aus guftus abgeleitet, vgl. gero,
geltus und gefto.
492,44* es fällt auf, wie viel romanifche mafc. und
fein, aus dem reinen (lamm, ohne Zuziehung von ab-
leitungen, gebildet werden, denen keine lateinifche ent-
fprechen, z. b. franz. le vol, le coup, la demande, Yaide,
la garde u. f. w. von voler, couper, demander, aider,
garder. Sollte hierin nicht einfluß des deutfchen üug,
fclilag, bitte, liilfe, warte anzunehrnen fein?
493,2* die erde ftarke deck jedes der drei gefchlechter.
494,11. wegen des neutr. wis f. Lachm. zu 154, 44.
*3 diefes landfchade war noch bis ins fpäte miltelalter unter
dem deutfchen adel als eigenuame gebräuchlich (vgl. z. b, Land-
fchad von Steinach bei Bodm. rheing. 369) uinl fo wenig enteh
rend als im alterthum die benenuungen feefdiop, hrosdiop, heri-
wolf, beovulf und dgl.
Ddd