Full text: Deutsche Grammatik. - Teil 3

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 21 
nachtrag. 
419* Ulphilas gebraucht die fremden länder- und 
flach en amen weiblich: Aßa, Makidonja, lud di a, Akaija 
bekommen im dat. Aficti II. Cor. 4, 8* Makidonjdi 
II. Cor. 1, 16. 7, 5. Akdijdi II. Cor. 4, 4; im acc. Maki- 
dbnja II. Cor. 4, 46. 2> 43. Iuddia II. Cor. 4? 17. Doch 
fchwanken einige cafus in die vierte decl., namentlich 
die genitive: Makidbndis II. Cor. 89 1« und Akaje 
ll. Cor. 44,10. Galatie I. Cor. 46,4, wo man nach 
jenem acc. auf -a erwartet hätte IVIakidönos (gen. fg.)> 
Akäijo (gen. pl.). Ich wage nicht zu beftimmen, wel 
chen nom. er von dem dat. Trduaddi II. Cor. 2, 42 
gebildet haben würde, ob Träuafs oder Träuada (TJococcg)? 
Hingegen verdeutfcht er KoQiV&os^ Aa/uaonbs, "Ecpeoos 
durch feminina fchwacher form Kauriri^o, üamajkb, 
Aifaijo, wie aus dem dat. KaürinJ>ön II. Cor. 4,1. 
acc. Kaürinfön II. 4,23- und dem dat. Damafkon II. Cor. 
11, 32 *) Ai'faifon (Mais fpecim. 1. p. 35) folgt. 
434,21 auch mhd. fceltel (mafc.) Hoffm. fundgr. 
117,6 von fcalten, vorfchieben (protrudere). 
438. bei puppis iit die goth. benennung n6ta mafc. 
(fchwerlich noto neutr., obwohl der dat. nötin Marc. 
4, 38 beide formen zuläßt) ausgefallen. Es gehört zu 
einem veralteten verbo natan, not, wovon auch nati 
(f. 466). 
446,39- agf. fcrud (veftis) neutr., engl. Jhroud. 
447, 32* bezieht lieh diefes knode und rige am hemd 
auf das ahd. chnodo (condylus) und rilio oder riho 
(carpus), weil der hemdermel an dem handgelenk zum 
anfchließen flärker gemacht wurde ? vgl. nachtr. zu 404. 
461, 40. fptfa 0. III. 45, 45. 
466,11. Hd (poculum) neutral, hymn. 8,7. 
466,26. vgl. greußing bei Schm. 2, 120. 
468,32. nach einem troubadour hatte die provenz. 
rota liebzehn faiten. Diez p. 42- 
468,41« ahd. zitera (cithara) fern. gen. -un, N. pf. 
32,2. 42,4* Wie aber zu deuten: da§ ziterfin (plectrum) 
IN. Cap. 409, womit man die faiten der zitter rührt? 
fin fcheint hier fo viel als fiäblein, hölzlein, und ge- 
*) fehlerhaft fcheint dafelbft baiirg Damafkai (ri$v 
<?roA*v); man wird wohl Damafkaj4 lefen müßexi»
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.