64 HI- pronominalb. zufammenfetz. praeßxe. ni.
a. vor Uh; ahd. fuslih (talis) J. 399. N. Büx. 20.
Diut. 3> 24* agf. £uslic (talis).
b. vor gitdn; ahd. fusletdn (talis) N. Bth. 173;
inlid. fusgetcin Maria 21* Diut. 1, 13. Trift. 977. Parc.
9298* Frief. etlclusden Wiarda p. 10. Mnl. dus dein
Blaerl. 1, 320. 340 dufteten Sloke 2, 379. aldußan Rein.
861. fchlechte form ift dufchedan f. dusghedän Hu yd. op
St. 3, 465. Niil. dusdetnig.
Suslih, fusgitan fcheinen etwas nachdrücklicher als
fulih und fogitan.
22. Die gotb. partikel ■welche den reinen be
griff der negation enthält, begleitet zwar, wie oben
gelehrt worden ift, die pronomina vaihts, äinshun,
hvashun, mannahun; allein he kann noch nicht als deren
praefix betrachtet werden, da Ile oft durch andere Wör
ter davon getrennt wird, oft ihnen nachfolgt. Freilich
darf he ihnen auch unmittelbar vorausgehen: ni vedhbs
(nihil) Joh. 8, 54; ni äinshun (nullus); ni hvashun
(nullus); ni mannahun (nemo)
Fefter fchon pflegt das ahd. ni anzuwachten, doch
kommen nur zwei fälle vor, die von der zufammen-
fetzung mit der componierten partikel nio forgfam zu
unterfcheiden lind und leiclit daran erkenntlich, daß ahd.
ni im mhd. zu en werden kann, ahd. nio aber notli-
wendig nie, n’ bleibt, fo wie daran, daß ahd. ni im
nhd. völlig untergellt *), nio in der form nie, ri 9 fort
dauert. Die ahd. compohta mit ni hnd folgende:
a. niwiht (nihil, res nihili) hrab. 970 a niweht Diut.
2, 286 b ; zi niwihte (ad nihilum) **) monf. 341; niwiht-
holz (lignum inutile) monf. 337, wofür fehlerhaft niwi-
holz Doc. 226 b ; niwiht man (hoino inutilis, taugenichts)
Doc. 227 a ; thiu böfa ift ellu niwiht (inutilis) 0. ad
Hartm. 280; er bifand tlieig was niwiht (nullius frugis)
0. II. 5, 23. theift zi thiu tlioh niwiht 0. III. 6, 58 j
*) auch außer der zufammenfetzung, und ohne durch nicht
erfetzt zu werden, in der nhd. bedingenden redeweife ; es fei denn,
es wäre denn u. a. m. , wo der hnn durchaus eine Verneinung for
dert, die auch im mhd. und ahd. nicht fehlen darf, Z. b. en-
waere Parc. 3512. 5590. ‘Wigal. 6310; ahd. i^ ni fi, i^ ni wari.
es fteht da in lentem; die glofle ift zu einer Ftelle aus des
Hieronymus praef. in Danielem: in lentem te comminuet auge-
lus, er wird dich zu nichte machen.